Kommunikation ...
Wenn ich so auf mein Leben zurückblicke, dann denke ich inzwischen, dass eines meiner größten Kommunikationsprobleme darin bestand/besteht, dass meine Fragen oft nicht als solche wahrgenommen wurden/werden, sondern stattdessen als ‚Statements’, als Aussagen, Meinungen, die ich vertrete ...
Und dass man meine Fragen nicht als solche wahrnimmt, könnte vielleicht daran liegen, dass ich selbst meine Stimme anders höre/wahrnehme als meine Mitmenschen (... noch über diesen bekannten ‚Tonbandeffekt’ hinaus ...).
Ich selbst höre meine Stimmer sehr viel tiefer, als sie von anderen wahrgenommen wird, und so könnte ich mir vorstellen, dass dieses bei Fragen übliche Anheben der Stimmer am Ende des Frage-Satzes nicht wahrgenommen wird/werden kann, also: Von meinen Mitmenschen nicht gehört wird, von mir selbst aber schon ...
Und da mein Gehirn etwas ‚langsam’ arbeitet (... worüber ich aber nicht unglücklich bin – im Gegenteil - 'Schnelligkeit' geht nämlich nur auf Kosten der 'Gründlichkeit' ...), kann ich dieses Missverständnis/diese Missverständnisse nicht schnell genug erkennen und ‚aufklären’ ...
[... Dazu gehört auch das bereits erwähnte Konzept meiner ‚Screenshots’ ...
-> Siehe: Dezember 2012]
Und ein weiteres Kommunikations-Problem ...
Oft erwähne ich Dinge nicht mehr extra, da ich sie als bereits bekannt voraussetze bei meinem jeweiligen Gesprächspartner.
Erst sehr viel später wird mir dann oft erst klar, dass meine Aussagen dadurch missverständlich sein können und ganz anders bei meinen Gesprächspartnern ankommen, als von mir beabsichtigt.
Und i. d. R. dann auch nicht mehr korrigierbar sind ...
Abgesehen davon, dass es mir oft aber auch gar nicht bewusst wird ...
Und was mir auch teilweise passiert: - Oft weiß ich genau, dass ich noch etwas sagen müsste. Ich kann aber diesen jeweiligen Satz (... der eigentlich noch gesagt werden müsste ...) nur denken - bin aber nicht in der Lage, ihn auch tatsächlich auszusprechen ...
Siehe dazu auch:
Dietmar Zöller – ‚Nichts geht automatisch’; 2011, S. 54ff:
Bereitschaftspotential, Verschaltungen, Sprechen etc.:
„Ich muss bei allen Reaktionen viel zu lange überlegen, was ich mit meinem Körper tun muss. Das gilt auch fürs Sprechen. Und die Vermutung, dass in meinem Gehirn Verbindungen nicht immer zustande kommen, hatte ich auch schon lange. ... Es geht um ein Bündel von Problemen, die dadurch verursacht werden, dass im Gehirn bestimmte Schaltkreise nicht genügend koordiniert sind, so dass Verbindungen zwischen unterschiedlichen Hirnarealen nur unzureichend möglich sind. ...“
[Dietmar Zöller; ebd., S. 62 und S. 66]
„Ähnlich wie bei der Parkinsonerkrankung kann manch ein Autist nicht immer ausführen, was er will.“
[Dietmar Zöller; ebd., S. 61]
„... Dabei spielen die Basalganglien eine Rolle, ein Areal des Gehirns, das auch bei Parkinsonkrankheit und Chorea Huntington Patienten geschädigt ist.“
[Dietmar Zöller; ebd., S. 54]
Siehe auch:
Autismus-Spektrum, Asperger-Syndrom
Wahrnehmung
Lernprobleme
Wunderwerk Gehirn, Wunderwerk Mensch
Glossar – Chorea, Tics, Tourette-Syndrom
Zum Nachdenken – Agnosie, Apraxie
|