Zum Nachdenken ...
Sekundäre Pflanzenstoffe
- Text aus: Zum Nachdenken - Aspergillus -
Sekundäre Pflanzenstoffe werden von Pflanzen synthetisiert. Sie haben zwar keine Bedeutung im pflanzlichen Grundstoffwechsel, aber vielfältige ökologische Funktionen - z. B. als Lockstoff oder als Fraßschutzgift.
Ihre Wirkung auf den menschlichen Organismus:
Manche wirken schädigend (z. B. Blausäure, Lektine, Solanin und Alkaloide), andere wiederum gesundheitsfördernd und –erhaltend – z. B.:
&nb
- Carotinoide und Protease-Inhibitoren (z. B. in Hülsenfrüchten, Getreide, Nüssen, Kartoffeln) wirken vermutlich antikanzerogen.
- Flavonoide schützen vor toxischen Sauerstoffarten.
- Polyphenole und Glukosinolate (z. B. in Senf, Meerrettich, Kohl) wirken antimikrobiell.
- Schwefelverbindungen im Knoblauch wirken antithrombotisch.
- Saponine (z. B. in Hülsenfrüchten und Hafer) wirken entzündungshemmend.
ANMERKUNGEN –
Zusammenhänge ...
.
.
Carotinoide | ... kommen in vielen Pflanzen und Tieren als Farbstoffe vor; sie sind intensiv rot oder gelb gefärbt. Man unterscheidet:
Zum Nachdenken – Aussagen zu Carotinoide ...
[Pschyrembel 1994]
[Pschyrembel 2007]
WICHTIG: „Als Provitamin A werden Carotinoide im tierischen und menschlichen Organismus zu Retinol [Vitamin A1] umgewandelt.“ [Pschyrembel 2007]
-> Siehe dazu auch: Essen & Co. – ‚Fett-Vitamine (Vitamin A)’; Glossar – Hautschichten (Karotine etc.) Bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Xanthophylle http://de.wikipedia.org/wiki/Xanthophyllzyklus etc.
- Und s. u.: Ergotalkaloide (Blattläuse und Carotinoid-Synthese) -
|
Protease-Inhibitoren | „... viele Pflanzen (z. B. Bohnen, Erbsen, Rüben) enthalten hitzelabile Proteasehemmer, meist Hemmstoffe für Trypsin, Chymotrypsin, Carboxypeptidase, Plasmin (Sojabohne, Erdnuss) und Thromboplastin (Sojabohne), weshalb rohes Gemüse schwer verdaulich sein kann. ...“ [Pschyrembel 2007]
Zur Erinnerung ... Trypsin -> hydrolysiert Peptide nach Arginin- und Lysinresten Chymotrypsin -> spaltet Proteine nach Tryptophan- und Tyrosinresten Carboxypeptidasen* -> finden sich auch in Niere und Milz Plasmin -> spaltet Arginin-Lysin-Bindungen, bes. von Fibrin* u.a. Thromboplastin -> versch. ‚Zwischenprodukte’ der Blutgerinnung
* Carboxypeptidasen: Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert zwei Formen, die als inaktive Vorstufen in das Duodenum (Zwölffingerdarm: oberster Dünndarmabschnitt) abgegeben und dort aktiviert werden: A für aromatische Aminosäuren (L-Tyrosin, L-Phenylalanin); B für basische Aminosäuren (L-Arginin, L-Lysin, L-Hydroxylysin).
* Fibrin ist Endprodukt der Blutgerinnung.
-> Siehe dazu auch: Essen & Co. – Aminosäuren; ... und mehr; Glossar – Blutgerinnung, Drüsen (Pankreas/Bauchspeicheldrüse und Trypsin, Chymotrypsin etc.), Makrophagen; Zum Nachdenken – KH-Malabsorption
|
Flavonoide | „... meist gelb gefärbte stickstofffreie phenolische Pflanzenstoffe ... sog. Phytoöstrogene ...“
VORKOMMEN: „Im Pflanzenzellsaft in gelöster, glykosidischer Form, in meist methoxylierter Form als nichtflüchtige Komponenten in Sekretgängen, Holzparenchym oder Blättern.“ [Pschyrembel 2007]
-> Siehe dazu auch: Spurenelemente – Molybdän; Glossar – ATP, GABA etc.
|
Polyphenole | „... sollen die Pflanze vor Fraßfeinden (Prädatoren) schützen oder durch ihre Farbe Insekten zur Bestäubung anlocken. Aufgrund ihrer antioxidativen Wirkung und der Filterung energiereicher UV-B-Strahlung dienen Polyphenole manchen Pflanzen als Schutz für den Photosynthese-Apparat. Weiterhin sind Polyphenole Grundbausteine wichtiger Biopolymere wie Lignin und Suberin.“ [Quelle und zum Weiterlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Polyphenole]
-> Siehe dazu auch: Zum Nachdenken – Ballaststoffe
Zu den Polyphenolen gehört z. B. das Brenzkatechin, das ‚chemische Grundgerüst’ der Katecholamine (Dopamin, Adrenalin, Noradrenalin u. a.).
[[Polyphenoloxidase = Tyrosinase in Pflanzen.
Zur Erinnerung ...
* Tetrahydrobiopterin „kommt einerseits natürlich in höheren Organismen als Kofaktor für das Enzym Phenylalaninhydroxylase vor und wird andererseits als Arzneistoff verwendet, wozu es synthetisch hergestellt wird. ...
[Quelle und zum Weiterlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Tetrahydrobiopterin]
Zum Nachdenken ...
[Quellen und zum Weiterlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Polyphenoloxidase http://de.wikipedia.org/wiki/Chinone http://de.wikipedia.org/wiki/Pyrrolochinolinchinon http://de.wikipedia.org/wiki/Tyrosinase]]]
- S. a. u.: Kojisäure -
-> Siehe dazu auch: Dopamin & Co.; Essen & Co. – Phenylalanin/Tyrosin; ‚Fett-Vitamine’; Spurenelemente – Eisen; Glossar – ATP/GTP, GABA, Erklärungs-ABC; Gedankensplitter – Bodenstandsanzeiger – Teil 1 (Glyphosat etc.), Bulbus olfactorius etc.
|
Glukosinolate | Senfölglykoside
Hierzu bitte lesen bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Putranjivaceae http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzbl%C3%BCtler (Kreuzblütler)
|
Schwefel | -> Siehe dazu: Mineralstoffe – Schwefel
|
Saponine | „... zu den Phytosterolen* gehörende oberflächenaktive Stoffe.“ [Pschyrembel 2007]
* Phytosterole = pflanzliche Sterole - z. B. in Kürbissamen und Brennesselwurzeln. [Sterole sind ...1-wertige Alkohole, die sich vom Cholestan ableiten. Cholestan ist Grundgerüst vieler Steroide.]
„Man findet Saponine in Gemüsepflanzen, wie Sojabohnen, Erbsen, Spinat, Tomaten, Kartoffeln (Solanin) und Knoblauch, und sie sind darüber hinaus wirksame Bestandteile von Kräutern, Tee, Ginseng oder Jiaogulan (siehe Sekundäre Pflanzenstoffe). ... Saponine dienen den Pflanzen wahrscheinlich als Defensivstoffe, beispielsweise gegen Pilzbefall und Insektenfraß. Da Pflanzen kein aktives Immunsystem wie die Wirbeltiere haben, werden Schadorganismen oft chemisch bekämpft.“ [Quelle und zum Weiterlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Saponine] http://en.wikipedia.org/wiki/Saponin: Role in plant ecology and impact on animal foraging, Established research bioactivities and therapeutic claims
Und zum Nachdenken ... Saponine in der Pflanzenheilkunde: „Saponine dürfen jedoch nicht in die Blutbahn gelangen, da viele von ihnen schon in geringer Menge ... zur Zerstörung der roten Blutkörperchen [Erythrozyten] führen. ... Bei Entzündungen der Darmwand können Saponine die Durchlässigkeit der Darmwand erhöhen.“ [Ebd.]
|
Terpene | „Die meisten Terpene sind Naturstoffe, hauptsächlich pflanzlicher und seltener tierischer Herkunft. ... Die Terpene sind Hauptbestandteil der in Pflanzen produzierten ätherischen Öle.
[Quelle und zum Weiterlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Terpene]
Zum Nachdenken ... “Isoprene is produced and emitted by many species of trees into the atmosphere (major producers are oaks [Eichen], poplars [Pappeln], eucalyptus [Eukalyptus], and some legumes [Leguminosen]). The yearly production of isoprene emissions by vegetation is around 600 million tonnes, with half that coming from tropical broadleaf trees [tropischen ‘großblättrigen Bäumen’] and the remainder coming from shrubs [Busch, Strauch].” Bitte weiterlesen – wichtige Zusammenhänge ... http://en.wikipedia.org/wiki/Isoprene [... und insb. “Isoprene as a structural motif”: carotenes, phytol, retinol (vit. A), tocopherol (vit. E), dolichols, squalene, heme A, lanosterol, DMADP, IDP, quinones, lanosterol derivatives (e. g. steroids), prenyl chains of certain compounds (e.g. phytol chain of chlorophyll)]
Und zum Nachdenken ... http://en.wikipedia.org/wiki/Terpenoid (Isoprenoide):
Siehe auch bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Terpenoide
|
-> Siehe dazu auch: Essen & Co. – Biosynthese der Prophyrine; Spurenelemente – Kupfer (HMG-CoA, Mevalonatweg); Glossar - Antioxidative Enzyme, Antioxidanzien, Biotransformation, Erklärungs-ABC (Isopren und Isoprenoide, Zytochrome), Pentosephosphatweg etc.
Und zum Nachdenken ...
„Nicht immer lässt sich der Sekundärstoffwechsel eindeutig abgrenzen. Dies hängt damit zusammen, dass Primär- und Sekundärstoffwechsel häufig gemeinsame Reaktionsschritte und die gleichen Enzymsysteme nutzen. So kann die Entscheidung, ob es sich um ein primäres oder um ein sekundäres Stoffwechselprodukt handelt, nur aus der Betrachtung der Funktion, welche die Substanz im pflanzlichen Organismus hat, getroffen werden. ...
Es wird angenommen, dass sich pflanzliche Sekundärstoffe als Folge einer intensiven Interaktion zwischen Pflanzen und ihrer Umwelt ... entwickelt haben.“
[Quelle und zum Weiterlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sekundäre_Pflanzenstoffe]