Fundstücke

01-2025

Wissens- und Nachdenkenswertes:

Neuigkeiten, Meinungen, Erfahrungsberichte,

(Psychiatrie-)Kritik, Verbesserungsvorschläge und mehr …

.

 

 

CVI / Zerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen

 

CVI Scotland – Blogs & News

Yellowstone Blog 36 Words or Pictures with CVI (Part 1)

https://cviscotland.org/news/yellowstone-blog-36-words-or-pictures-with-cvi-par-14-01-2025

Yellowstone:

“…School was where I discovered books without pictures were much easier to read, although I didn’t know why at the time.“

CVI Scotland:

“…Words may be easier to recognise compared to pictures. …

Removing anything that is visually unnecessary, called visual clutter, we know helps all affected by CVI in many different ways.“

[Übersetzt in etwa: Yellowstone: …In der Schule entdeckte ich, dass Bücher ohne Bilder viel leichter zu lesen waren, auch wenn ich damals nicht wusste, warum.

CVI Scotland: …Wörter sind im Vergleich zu Bildern leichter zu erkennen. …Wir wissen, dass das Weglassen von allem, was visuell unnötig ist, und was als visuelle Unordnung bezeichnet wird, für alle von CVI Betroffene in vielerlei Hinsicht hilfreich ist.]

--

[[ Es geht auch mir so: Ein Bild kann oft mehrdeutig, schwierig zu deuten sein, und erfordert sehr viel ‚Augen-Anstrengung‘, um es in seiner Gänze zu erfassen - es ist nicht einfach zu erkennen, worum es eigentlich geht, im Gegensatz zu einem Wort (oder einer Beschreibung mit Worten). ]]

 

CVI Scotland – Blogs & News

Newsletter 51 Teaching Children with CVI

https://cviscotland.org/news/newsletter-51-teaching-children-with-cvi-21-01-2025

„…Communication and learning are intertwined. …

Research suggests that learning is affected for the majority of children with CVI, and we think this comes down, in part, to words, or the absence of words, especially when words are replaced with pictures that are a challenge to interpret.

For all of us, to make sense, a word needs to be connected with something meaningful in the mind. …

When a word does not connect to anything meaningful in the mind, it is very difficult to make sense of and even more difficult to learn. …“

[Übersetzt in etwa: …Kommunikation und Lernen sind miteinander verwoben. … Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Lernen bei der Mehrheit der Kinder mit CVI beeinträchtigt ist, und wir glauben, dass dies zum Teil auf Wörter oder das Fehlen von Wörtern zurückzuführen ist, insbesondere, wenn Wörter durch Bilder ersetzt werden, die eine Herausforderung bei der Interpretation darstellen. Für uns alle muss ein Wort, um einen Sinn zu ergeben, mit etwas Sinnvollem, das wir bereits ‚abgespeichert‘ haben, verbunden sein. …Wenn ein Wort keine Verbindung zu etwas Sinnvollem hat, so ist es sehr schwierig, einen Sinn zu finden und noch schwieriger, es zu lernen. …]

--

Inhalt des Newsletters:

  • Yellowstone Blog 36 Words or Pictures & CVI (Part 1)
  • Yellowstone Blog 37 Words or Pictures with (Part 2)
  • CVI Society’s Alternative Communication Methods & CVI
  • Lessons Level 4 Self Referencing
  • Pick & Mix
  • Video: What does Non-Verbal mean?
  • OVI v CVI Paper

--

Und noch ein Zitat aus dem Text:

„…Most people teaching children with CVI don’t realise that they are teaching in a way that relies upon the child being able to see the way they do.  It is called ’self referencing’ and we all do it to a degree.  We can’t help it as we come pre-programmed to self-reference.  We need to make an effort not to do it, but this is critical when it comes to teaching all children with visual impairments. …“

[Übersetzt in etwa: …Die meisten Menschen, die Kinder mit CVI unterrichten, wissen nicht, dass sie auf eine Weise unterrichten, die darauf beruht, dass das Kind in der Lage ist, so zu sehen, wie man selbst etwas sieht.  Dies wird ‚Selbstreferenzierung‘ genannt, und wir alle tun dies bis zu einem gewissen Grad. Wir können nicht anders, da Selbstreferenz bei uns vorprogrammiert ist. Wir müssen uns aber bemühen, es nicht zu tun, denn es ist entscheidend, wenn es darum geht, alle Kinder mit einer Sehbehinderung zu unterrichten. …]

 

CVI Scotland – Blogs & News

Find Your Visual Fields Activity

Quick and fun activity, in pairs, to find your own visual field, a great starting point to learn about vision and CVI.

[Kurze und unterhaltsame Handlungsanweisungen, die zu zweit auszuführen sind, um das eigene Gesichtsfeld zu entdecken - ein guter Ausgangspunkt, um etwas über Sehen und CVI zu lernen.]

https://cviscotland.org/news/find-your-visual-fields-activity-27-01-2025

Mit Text (den man sich übersetzten lassen kann) und Erklär-Videos.

Resources

https://cviscotland.org/mem_portal.php?article=557

 

Emulation of the subjective experience of visual dorsal stream dysfunction: a description of three in depth case studies.

https://europepmc.org/article/MED/39834398

https://doi.org/10.3389/fnhum.2024.1496811 

St Clair Tracy H, McDowell N, Dutton GN, Ravenscroft J, Hay I and Blaikie A (2025) Emulation of the subjective experience of visual dorsal stream dysfunction: a description of three in depth case studies. Front. Hum. Neurosci. 18:1496811. doi: 10.3389/fnhum.2024.1496811. PMID: 39834398; PMCID: PMC11743676.

 

„These case studies explore the subjective visual experiences of individuals with cerebral visual impairment (CVI), specifically dorsal stream dysfunction (DSD) characterized by simultanagnosia. Through three in-depth case studies, this work documents the challenges these individuals face when navigating cluttered environments. …“

[Übersetzt in etwa: Diese Fallstudien untersuchen die subjektiven visuellen Erfahrungen von Personen mit zerebraler Sehbehinderung (CVI), insbesondere einer Störung des ‚dorsalen Pfades‘ (DSD), die mit Simultanagnosie verbunden ist. Anhand von drei ausführlichen Fallstudien dokumentiert diese Arbeit die Herausforderungen, mit denen diese Menschen konfrontiert sind, wenn sie sich in unübersichtlichen Umgebungen zurechtfinden müssen. …]

-

„According to the ICD-11 classification*, CVI is categorized under ‚Specific visual dysfunctions‘ (9D92*), which ‚refer to functional deficits in higher cerebral centers. Such dysfunctions may exist with or without visual impairment of the eyes and the lower visual system‘ (World Health Organization, 2024). …“

[Übersetzt in etwa: Gemäß der ICD-11-Klassifikation* wird CVI unter den ‚Spezifischen Sehstörungen‘ (9D92*) kategorisiert, die ‚sich auf funktionelle Defizite in höheren zerebralen Zentren beziehen. Solche Funktionsstörungen können mit oder ohne Sehbehinderung der Augen … bestehen‘ (Weltgesundheits-organisation, 2024). …]

* World Health Organization (2024), ICD 11 9D92:

https://icd.who.int/browse/2024-01/mms/en#2128966315

(Abgerufen am 14. September 2024)

--

Siehe dazu auch:

CVI Scotland

https://cviscotland.org/

[Content, A-Z Index, Resources]

Und:

CVI-Begriffe

Zum Nachdenken – Kontrastwahrnehmung

 

Implications of cerebral/cortical visual impairment on life and learning: insights and strategies from lived experiences.

https://europepmc.org/article/MED/39830153

https://doi.org/10.3389/fnhum.2024.1496153 

Bennett RG, Tibaudo ME, Mazel EC, Y N. Implications of cerebral/cortical visual impairment on life and learning: insights and strategies from lived experiences. Frontiers in Human Neuroscience. 2024 ;18:1496153. DOI: 10.3389/fnhum.2024.1496153. PMID: 39830153; PMCID: PMC11739301.

 

[[ Auch hier - als Ergänzung zum obigen Beitrag - sind zahlreiche Beispiele, die sehr gut erklären, wie es ist, mit CVI zu leben, aufgeführt: ]]

1 CVI: definition, prevalence, and impact

2 Lived experiences of individuals with CVI

- Learning

- Navigation

- Socialization

- Mental and physical health

- Discussion

- Limitations

„…and further study is needed to ensure individuals with CVI receive holistic and high-quality assessment and educational programming.“

-

WICHTIG zu wissen:

„…CVI can occur at any stage of life, congenital or due to injury, from many causes, and has a spectrum of manifestations. It often coexists with ocular conditions, cerebral palsy, developmental delay, epilepsy, neurodevelopmental and genetic conditions. …“

[Übersetzt in etwa: …CVI kann in jeder Lebensphase auftreten – angeboren, aufgrund von Verletzungen oder weiteren möglichen Ursachen - und hat ein weitreichendes Spektrum, oft zusammen mit Augenerkrankungen, einer Zerebral-parese, einer Entwicklungsverzögerung, Epilepsie, neurologischen Entwicklungs-störungen, genetischen Erkrankungen. …]

--

Siehe dazu auch:

Aktuelles – CP/Zerebralparese/Cerebral palsy

 

 

 

Autismus, ADHS, Schizophrenie, Psychiatrie …

 

01.01.2025

[[ Auch ein Thema, das sehr viel mehr beachtet werden sollte, und nicht nur im Zusammenhang mit Kindern und ADHS, Phthalaten und Bisphenolen: ]]

Association Between Endocrine-Disrupting Chemicals Exposure and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Symptoms in Children With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder

Yeo KE, Lim S, Kim A, et al. Association Between Endocrine-Disrupting Chemicals Exposure and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Symptoms in Children With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. Soa--ch'ongsonyon Chongsin Uihak = Journal of Child & Adolescent Psychiatry. 2025 Jan;36(1):18-25. DOI: 10.5765/jkacap.240035. PMID: 39811025; PMCID: PMC11725660.

https://europepmc.org/article/MED/39811025

https://doi.org/10.5765/jkacap.240035 

 

„Conclusion: Phthalate exposure affects impulsivity in children with ADHD, which is consistent with the results of previous studies that used parental surveys. However, bisphenols are not clearly associated with ADHD symptoms, which is consistent with the results of previous studies.“

[Übersetzt in etwa: Phthalate beeinflussen die Impulsivität bei Kindern mit ADHS, was mit den Ergebnissen früherer Studien übereinstimmt, in denen Eltern dazu befragt wurden. Bisphenole sind jedoch nicht eindeutig mit ADHS-Symptomen verbunden, was mit den Ergebnissen früherer Studien übereinstimmt.]

Infos bei Wikipedia:

Endokrine Disruptoren

https://de.wikipedia.org/wiki/Endokrine_Disruptoren

„…sehen es als erwiesen an, dass endokrine Disruptoren unter anderem an der Entstehung von Brust- und Prostatakrebs, Unfruchtbarkeit, Diabetes mellitus, kardiovaskulären Erkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen sowie neurologischen, neurodegenerativen und psychischen Erkrankungen beim Menschen beteiligt sind. Von der Öffentlichkeit, Vertretern der produzierenden Industrie sowie der Politik werden diese Erkenntnisse seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. …

Außerdem sind endokrine Disruptoren in zahlreichen, auch in der EU zugelas-senen, Pestiziden vorhanden. Unter anderem durch das landwirtschaftliche Ausbringen dieser Pestizide auf Felder erfolgt die Anreicherung von Boden, Gewässern und Atmosphäre mit endokrinen Disruptoren. So gelangen sie wiederum in das Gewebe von dort lebenden Pflanzen und Tieren. …

Insbesondere gefährdet sind aus Sicht dieser Fachgesellschaften Embryonen, Föten und Kinder. …

Aus Sicht von endokrinologischen Fachgesellschaften schreitet die Regulation von Endokrinen Disruptoren weltweit zu langsam voran. …

Eine 2015 veröffentlichte Studie beziffert die gesundheitlichen Kosten von endokrinen Disruptoren in der EU mit rund 157 Milliarden Euro pro Jahr. Die geschätzten Kosten wurden fast ausschließlich durch eine Verringerung des Intelligenzquotienten und durch geistige Behinderungen auf Grund vorgeburt-licher Einwirkungen von Agrarchemikalien auf der Basis von Phosphorsäure-estern verursacht. …

Frankreich selbst hat 2014 eine nationale Strategie zum Umgang mit endokrinen Disruptoren beschlossen, welche als das Hauptproblem in Pestizid-Mischungen (Glyphosat, Roundup) angesehen werden. …“

[-> Siehe dazu auch: Aktuelles – Estrogen: Ein Denkmodell (-> Aromatase + Glyphosat)]

 

Endocrine disruptor

https://en.wikipedia.org/wiki/Endocrine_disruptor

„…Some in the scientific community are concerned that exposure to endocrine disruptors in the womb or early in life may be associated with neurodevelopmental disorders including reduced IQ, ADHD, and autism. …“

[Routes of exposure, Types etc.]

--

Phthalate

https://de.wikipedia.org/wiki/Phthals%C3%A4ureester

[Toxikologie; Epidemiologische Studien; Verbreitung; Schutzmaßnahmen]

 

Phthalates

https://en.wikipedia.org/wiki/Phthalates

„…Phthalates are commonly ingested in small quantities via the diet. …“

[Uses, Other uses; Occurrence and exposure: Human exposure

 

(„…Overall, the study concludes that phthalates may alter glucose homeostasis and insulin sensitivity. …

Higher dust concentrations of DEHP were found in homes of children with asthma and allergies, compared with healthy children's homes. …

In general, children's exposure to phthalates is greater than that of adults. …

Infants and hospitalized children are particularly susceptible to phthalate exposure. …

In 2008, the United States National Research Council recommended that the cumulative effects of phthalates and other antiandrogens be investigated. …“),

 

Food, Air, Natural occurence, Biodegradation, Research, Legal status]

--

Bisphenole / Bisphenol

https://de.wikipedia.org/wiki/Bisphenole

https://en.wikipedia.org/wiki/Bisphenol

[Health effects]

--

Zu ADHD/ADHS siehe auch die Einträge:

13.01.2025 – 2.

18.01.2025 – 2.

22.01.2025

 

10.01.2025 – 1.

Reframing Antipsychotic Discontinuation: A Psychiatrist’s Personal and Professional Call for Epistemic Justice

https://www.madinamerica.com/2025/01/reframing-antipsychotic-discontinuation-a-psychiatrists-personal-and-professional-call-for-epistemic-justice/

„…If psychiatry wants to align with the values of shared decision-making and recovery-oriented mental health, then there must be safer tapering processes established, safer ways to identify those who do not need medication without jeopardizing the health of those who do, and educating doctors on the difference between relapses and withdrawal symptoms.“

[Übersetzt in etwa: …Wenn Psychiatrie sich an den Werten einer gemeinsamen Entscheidungsfindung und an genesungsorientierter psychischer Gesundheit ausrichten möchte, dann muss es sicherere Prozesse zum Absetzen von Psychopharmaka geben, sicherere Wege, um diejenigen zu identifizieren, die keine Medikamente benötigen, ohne die Gesundheit derjenigen zu gefährden, die Medikamente benötigen, und Ärzte müssen aufgeklärt werden über den Unterschied zwischen Rückfällen und Entzugserscheinungen. …]

--

Siehe dazu auch:

Eintrag 17.01.2025 – 1., 2.

Eintrag 18.01.2025 – 1.

Eintrag 21.01.2025

Eintrag 29.01.2025

Aktuelles – 1. Neue ‚Konzepte‘ wären hilfreich …

Aktuelles – Estrogen: Ein Denkmodell (-> Antipsychotika etc.)

Ausserdem

Blogbuchgedanken – Risperdal & Co.

Gedankensplitter – Neuroleptika, UAWs

 

10.01.2025 – 2.

Burnout: How Mental Health Systems Fail Neurodivergent Professionals

https://www.madinamerica.com/2025/01/burnout-how-mental-health-systems-fail-neurodivergent-professionals/

„…On paper, I was thriving. But here’s the thing: I wasn’t.

I’m autistic, though I didn’t know it until later in life. Looking back, it’s obvious. My ability to tune into emotions, track patterns, and hold space for complexity wasn’t just a skill set—it was how I moved through the world. But so was my need for predictability, recovery time, and environments that didn’t treat sensory overload like a personality quirk to ‚get over‘. None of those needs were recognized. …“

[Übersetzt in etwa: …Auf dem Papier sah es so aus, als wäre alles gut. Aber die Sache ist die: Das stimmte so nicht. Ich bin Autistin, obwohl ich davon erst später im Leben wusste. Rückblickend ist es aber offensichtlich. Meine Fähigkeit, mich auf Emotionen einzustimmen, Muster zu verfolgen und Raum für Komplexität zu haben, war nicht nur eine Fähigkeit, sondern auch die Art und Weise, wie ich mich durch die Welt bewegte. Aber auch mein Bedürfnis nach Vorhersehbarkeit, Erholungszeit und nach Umgebungen, die Probleme mit Reizüberflutung nicht wie eine Eigenart der Persönlichkeit behandelten, über die es ‚hinwegzukommen‘ galt. Keines dieser Bedürfnisse wurde erkannt. …]

 

13.01.2025 – 1.

Empty Plates, Troubled Minds: New Research Exposes Mental Health Costs of Food Insecurity

https://www.madinamerica.com/2025/01/empty-plates-troubled-minds-new-research-exposes-mental-health-costs-of-food-insecurity/ [Log-In article]

A Canadian study links food insecurity to developmental disorders, suicidal ideation, and substance use among children.

„…The findings of this study should prompt a shift in focus—from diagnosing children to addressing the conditions in which they live.“

[Übersetzt in etwa: … Die Ergebnisse dieser Studie sollten zu einer Verschiebung des Hauptaugenmerks führen – nicht Kinder zu diagnostizieren, sondern sich mit den Bedingungen, unter denen sie leben, auseinanderzusetzen.]

--

Siehe dazu auch:

Eintrag 20.01.2025 – 1.

 

13.01.2025 – 2.

Comparative effectiveness of physical activity interventions on cognitive functions in children and adolescents with Neurodevelopmental Disorders: a systematic review and network meta-analysis of randomized controlled trials

https://europepmc.org/article/MED/39806448

https://doi.org/10.1186/s12966-024-01702-7 

Tao R, Yang Y, Wilson M, et al. Comparative effectiveness of physical activity interventions on cognitive functions in children and adolescents with Neurodevelopmental Disorders: a systematic review and network meta-analysis of randomized controlled trials. The International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity. 2025 Jan;22(1):6. DOI: 10.1186/s12966-024-01702-7. PMID: 39806448; PMCID: PMC11731537.

 

„Physical activity (PA) interventions have been shown to yield positive effects on cognitive functions. However, it is unclear which type of PA intervention is the most effective in children and adolescents with Neurodevelopmental Disorders (NDDs). This study aimed to compare the effectiveness of different types of PA interventions on cognitive functions in children and adolescents with NDDs, with additional analyses examining intervention effects across specific NDD types including attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) and autism spectrum disorder (ASD). …“

[Übersetzt in etwa: Es hat sich gezeigt, dass körperliche Aktivität (PA) positive Auswirkungen auf kognitiven Funktionen hat. Unklar ist jedoch, welche Art der PA-Interventionen bei Kindern und Jugendlichen mit neurologischen Entwicklungsstörungen (NDDs) am effektivsten ist. Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit verschiedener Arten von PA-Interventionen auf die kognitiven Funktionen bei Kindern und Jugendlichen mit NDDs zu vergleichen, wobei zusätzliche Analysen die Interventionseffekte bei bestimmten NDD-Typen untersuchten, einschließlich Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Autismus-Spektrum-Störung (ASD). …]

--

Dazu bitte auch lesen:

Effects of physical exercise on anxiety depression and emotion regulation in children with attention deficit hyperactivity disorder: a systematic review and meta-analysis

https://europepmc.org/article/MED/39840316

https://doi.org/10.3389/fped.2024.1479615 

Song Y, Jia S, Wang X, et al. Effects of physical exercise on anxiety depression and emotion regulation in children with attention deficit hyperactivity disorder: a systematic review and meta-analysis. Frontiers in Pediatrics. 2024 ;12:1479615. DOI: 10.3389/fped.2024.1479615. PMID: 39840316; PMCID: PMC11747210.

 

„…Research demonstrates that physical exercise mitigates anxiety and depression and improves emotional regulation in children with ADHD. …“

[Übersetzt in etwa: …körperliche Bewegung lindert Angstzustände und Depressionen und verbessert die Emotionsregulation bei Kindern mit ADHS. …]

--

Und siehe dazu auch:

Eintrag 18.01.2025 – 2.

Eintrag 20.01.2025

 

17.01.2025 – 1.

[[ Großes Problem, und nicht nur ein Problem der Psychiatrie: ]]

Study Documents the Emotional Toll of Psychiatric Microaggressions

https://www.madinamerica.com/2025/01/study-documents-the-emotional-toll-of-psychiatric-microaggressions/ [Log-In article]

„…The findings illuminate subtle yet harmful interactions that contribute to service users’ feelings of dehumanization, exclusion, and hopelessness—undermining their recovery journeys.“

[Übersetzt in etwa: …Die Ergebnisse beleuchten subtile, aber schädliche Interaktionen, die zu Gefühlen der Entmenschlichung, Ausgrenzung und Hoffnungslosigkeit der Patienten beitragen und ihre Genesungsbemühungen untergraben.]

-

Microaggressions are ‚everyday slights, indignities, put-downs, and insults that marginalized groups experience in day-to-day interactions‘. While these interactions may appear minor, they can have a significant cumulative effect. The research team emphasizes that microaggressions often manifest as much in what is withheld—such as respect, engagement, and empathy—as in what is overtly expressed. …“

[Übersetzt in etwa: Mikroaggressionen sind ‚alltägliche Kränkungen, Demütigungen, Herabsetzungen und Beleidigungen, die marginalisierte Gruppen im täglichen Umgang erleben‘. Auch wenn diese Interaktionen gering erscheinen mögen, können sie doch einen signifikant kumulativen Effekt haben. Das Forschungsteam betont, dass sich Mikroaggressionen oft sowohl in dem manifestieren, was vorenthalten wird – wie Respekt, Engagement und Empathie – als auch in dem, was offen geäußert wird. …]

--

Microaggression – Infos bei Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Mikroaggression

https://en.wikipedia.org/wiki/Microaggression

- Siehe dazu auch den nachfolgenden Eintrag. -

 

17.01.2025 – 2.

RIGHTS, RESPONSIBILITIES and RESOURCES – Peer support in mental health services

https://www.madinamerica.com/2025/01/rights-responsibilities-and-resources-peer-support-in-mental-health-services-3/

„…It should be recognized, however, that ‚everyone‘, including professionals, is susceptible to emotional deficits, especially under stress and at risk of burnout. Feeling supported, valued, and not judged can transform challenges into opportunities and foster personal growth. …“

[Übersetzt in etwa: …jeder, und somit auch Fachleute, ist anfällig für emotionale Defizite, insbesondere unter Stress, und kann einen Burnout erleben. Unterstützt, wertgeschätzt und nicht verurteilt zu werden, kann Herausforderungen in Chancen verwandeln und persönliches Wachstum fördern. …]

- Siehe auch den nachfolgenden Eintrag. -

 

18.01.2025 – 1.

[[ Dauerthema: Woran es ‚krankt‘ in der Psychiatrie … ]]

The Ouija Board and the Skeptic

https://www.madinamerica.com/2025/01/the-ouija-board-and-the-skeptic/

„…If there’s one thing I’ve learned, it’s this: our approach to mental health often misses the forest for the trees. It focuses on individuals as though they exist in a vacuum, ignoring the environments and systems that shape their lives. That’s a mistake, and it’s one I think we can address. …“

[Übersetzt in etwa: …Wenn es eine Sache gibt, die ich gelernt habe, dann ist es diese: Unser Ansatz, was psychische Gesundheit anbelangt, sieht oft den Wald vor lauter Bäumen nicht. Er konzentriert sich auf Individuen, als ob diese in einem Vakuum existieren würden, und ignoriert das Umfeld und die Systeme, die ihr Leben prägen. Das ist ein Fehler, und ich denke, dass wir ihn beheben können. …]

-

Understanding that mental health struggles are often rooted in systemic and environmental factors allows us to offer more compassionate, context-aware support. It promotes a more realistic view of human beings. It also empowers us to challenge the systems that perpetuate harm, whether that’s through advocating for trauma-informed care, addressing societal inequalities, or supporting policies that promote healthier, more nurturing environments for children. By doing so, we move closer to a model of care that not only addresses the immediate needs of individuals but also works to prevent future harm. …“

[Übersetzt in etwa: Zu verstehen, dass psychische Probleme oft in systemischen und umfeld-/umweltbedingten Faktoren verwurzelt sind, ermöglicht es uns, mitfühlendere, kontextbewusstere Unterstützung anzubieten. Es fördert ein realistischeres Menschenbild. Es befähigt uns auch, die Systeme, die Leid erzeugendes Vorgehen aufrechterhalten/weiterführen, in Frage zu stellen, sei es durch das Eintreten für eine traumabasierte Behandlung/Fürsorge, die Bekämpfung gesellschaftlicher Ungleichheiten oder die Unterstützung von Maßnahmen, die ein gesünderes, fürsorglicheres Umfeld für Kinder fördern. Auf diese Weise kommen wir einem Versorgungsmodell näher, das nicht nur auf die unmittelbaren Bedürfnisse des Einzelnen eingeht, sondern auch darauf abzielt, zukünftigen Schaden zu verhindern. …]

-

So here’s my plea: let’s stop focusing solely on fixing individuals and start addressing the environments that shape them. Let’s challenge the systems that perpetuate harm and create opportunities for connection. If you want to help someone in distress, show them genuine care. …“

[Übersetzt in etwa: Hier ist also mein Appell: Hören wir auf, uns nur darauf zu konzentrieren, Individuen ‚festzulegen‘*, und fangen wir an, uns mit all dem zu befassen, was sie beeinflusst hat. Lasst uns die Systeme in Frage stellen, die Schaden/Leid verursachen, und Möglichkeiten schaffen, die Verbindung ermöglichen. Wenn Sie jemandem in Not helfen möchten, zeigen Sie ihm echte Fürsorge. …]

--

* Siehe dazu auch:

Diskussionsseite – Zuschreibungen

Eintrag 29.01.2025

 

18.01.2025 – 2.

Motor skills in children with ADHD: overlap with developmental coordination disorder

https://europepmc.org/article/MED/39827182

https://doi.org/10.1186/s40359-024-02282-8 

Meachon EJ, Schaider JP, Alpers GW. Motor skills in children with ADHD: overlap with developmental coordination disorder. BMC Psychology. 2025 Jan;13(1):53. DOI: 10.1186/s40359-024-02282-8. PMID: 39827182; PMCID: PMC11742537.

 

„Individuals with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD) often have overlooked motor difficulties which can be at least partially attributed to co-occurring conditions such as Developmental Coordination Disorder (DCD). Understanding the influence of DCD and motor difficulties is important to detect in children for early support. …“

[Übersetzt in etwa: Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-störung (ADHS) haben oft übersehene motorische Schwierigkeiten, die zumindest teilweise auf gleichzeitig bestehende Erkrankungen wie die Entwicklungskoordinationsstörung (DCD) zurückzuführen sind. Es ist wichtig, DCD und motorische Schwierigkeiten zu verstehen, um diese bei Kindern möglichst frühzeitig zu erkennen und entsprechende Unterstützung zu ermöglichen. …]

--

DCD – Infos bei Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Dyspraxie

https://en.wikipedia.org/wiki/Developmental_coordination_disorder

--

Siehe dazu auch den nachfolgenden Eintrag und:

Eintrag 13.01.2025 – 1., 2.

 

20.01.2025 – 1.

International expert consensus on micronutrient supplement use during the early life course

https://europepmc.org/article/MED/39833730

https://doi.org/10.1186/s12884-024-07123-5 

Cetin I, Devlieger R, Isolauri E, et al. International expert consensus on micronutrient supplement use during the early life course. BMC Pregnancy and Childbirth. 2025 Jan;25(1):44. DOI: 10.1186/s12884-024-07123-5. PMID: 39833730; PMCID: PMC11744953.

 

„Growing evidence demonstrates that maternal nutrition is crucial for the health of the mother-to-be, and early life course of the offspring. However, for most micronutrients, guidelines are inconsistent. This Delphi study aimed to investigate the level of expert consensus on maternal nutrition and micronutrient needs during preconception, pregnancy and lactation. …“

[Übersetzt in etwa: Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass die Ernährung der Mutter nicht nur für ihre Gesundheit von entscheidender Bedeutung ist, sondern ebenso auch für die Gesundheit ihres Babys. Für die meisten Mikronährstoffe sind die Richtlinien jedoch uneinheitlich. Ziel dieser Delphi-Studie war es zu untersuchen, inwieweit Expertenkonsens zur Ernährung der Mutter und zum Mikronährstoffbedarf während Empfängnis, Schwangerschaft und Stillzeit besteht. …]

--

Dazu bitte auch lesen:

The development of preterm infants from low socio-economic status families: The combined effects of melatonin, autonomic nervous system maturation and psychosocial factors (ProMote): A study protocol

https://europepmc.org/article/MED/39792923

https://doi.org/10.1371/journal.pone.0316520 

Kokkinaki T, Anagnostatou N, Markodimitraki M, et al. The development of preterm infants from low socio-economic status families: The combined effects of melatonin, autonomic nervous system maturation and psychosocial factors (ProMote): A study protocol. Plos one. 2025 ;20(1):e0316520. DOI: 10.1371/journal.pone.0316520. PMID: 39792923; PMCID: PMC11723634.

 

„…A ‘preterm behavioral phenotype’ is characterized by increased risk for symptoms and disorders associated with anxiety, social difficulties, behavioral and developmental delays and an increased prevalence of autism spectrum disorders [13]. …“

[Übersetzt in etwa: Ein ‚Frühgeborenen-Verhaltensphänotyp‘ ist gekennzeichnet durch ein erhöhtes Risiko für Symptome und Störungen, die mit Angstzuständen, sozialen Schwierigkeiten, Verhaltens- und Entwicklungsverzögerungen und einer erhöhten Prävalenz von Autismus-Spektrum-Störungen verbunden ist. …]

Zu Melatonin:

„…preterm birth leads to sudden interruption of transplacental transfer of melatonin that normally takes place during the last part of the pregnancy, prematurity itself poses a greater risk for oxidative stress and premature neonates exhibit a delay in the rhythmic expression of melatonin with respect to full-term infants. …

melatonin disturbances have been reported in child and adult psychiatric disorders, such as major depressive disorder, bipolar disorder, schizophrenia and autism spectrum disorder [67]. …“

[Übersetzt in etwa: …eine Frühgeburt führt zu einer plötzlichen Unterbrechung des transplazentaren Transfers von Melatonin, der normalerweise im letzten Teil der Schwangerschaft stattfindet, die Frühgeburt selbst stellt ein größeres Risiko für oxidativen Stress dar, und Frühgeborene zeigen eine Verzögerung in der rhythmischen Expression von Melatonin, …

Melatonin-Störungen wurden bei psychiatrischen Störungen bei Kindern und Erwachsenen berichtet im Zusammenhang mit z. B. schweren depressiven Störungen, bipolaren Störungen, Schizophrenie und der Autismus-Spektrum-Störung. …]

-

Weitere wichtige Punkte im Beitrag (und die auch in den Tagebuchnotizen und Fundstücken bereits mehrfach angesprochen wurden):

Autonomic nervous system maturation and heart rate variability.

The relationship between autonomic nervous system and melatonin.

-

Aus Discussion – Limitations:

„…Melatonin in human milk needs to be measured according to breastfeeding duration given the reduction of melatonin concentration at the end of feeding compared to the pre-breastfeeding period [152]. …

cortisol measurements need to be added since the fetal circadian rhythm is synchronized to maternal cortisol and melatonin levels, rather than to the external light/dark cycle per se. Pregnant women experience changes in circadian regulated plasma cortisol and melatonin concentration [153].“

[Übersetzt in etwa: …Melatonin in der Muttermilch muss entsprechend der Stilldauer gemessen werden, da die Melatoninkonzentration am Ende des Stillens im Vergleich zur Zeit vor dem Stillen reduziert ist. …

Cortisol-Messungen müssen hinzugefügt werden, da der zirkadiane Rhythmus des Fötus mit dem mütterlichen Cortisol- und Melatoninspiegel synchronisiert ist und nicht mit dem äußeren Hell-Dunkel-Zyklus an sich. Schwangere Frauen erleben Veränderungen der zirkadian regulierten Plasma-Cortisol- und Melatoninkonzentration.]

--

Und siehe dazu auch den nachfolgenden Eintrag und:

Eintrag 13.01.2025 – 1.

Aktuelles – Melatonin

Blogbuchgedanken – Aminosäuresequenzen, Frühgeborene  

Essen & Co.; Mineralstoffe; Spurenelemente

 

20.01.2025 – 2.

[[ Auch ein Thema, das offensichtlich noch zu wenig bekannt ist und mehr beachtet werden sollte, da sich Fehlinterpretationen des Verhaltens dieser Kinder äußerst schädlich auswirken, sowohl auf die Kinder selbst als auch auf ihre Familien. ]]

The experience of mothers of autistic children with a pathological demand avoidance profile: an interpretative phenomenological analysis

https://europepmc.org/article/MED/39833592

https://doi.org/10.1007/s44192-025-00127-3 

Curtis S, Izett E. The experience of mothers of autistic children with a pathological demand avoidance profile: an interpretative phenomenological analysis. Discover Mental Health. 2025 Jan;5(1):5. DOI: 10.1007/s44192-025-00127-3. PMID: 39833592; PMCID: PMC11747059.

 

„…Consistent with previous research, one of the key findings of this study was the need for more understanding about PDA [18]. Parents spoke about their experience of interacting with professionals in education and health-care settings who had limited understanding about PDA, invariably leading to misguided advice, poor support, or harmful practices. They also reported experiencing stigma. Consistent with previous PDA literature, parents reported receiving judgement for their child’s behaviour and being blamed for their perceived leniency or poor parenting [19, 20]. …“

[Übersetzt in etwa: …eines der wichtigsten Ergebnisse dieser Studie zeigt die Notwendigkeit eines besseren Verstehens der PDA. Eltern erzählten von ihren Erfahrungen im Umgang mit Fachleuten im Bildungs- und Gesundheitswesen, die nur ein begrenztes Verständnis für PDA hatten, und was ausnahmslos zu unpassenden Ratschlägen, zu schlechter Unterstützung und zu schädlichen Praktiken führte. Sie berichteten auch, Stigmatisierung erlebt zu haben. …und dass sie aufgrund des Verhaltens ihrer Kinder verurteilt, und sie für ihr als Nachsicht wahrgenommenes Verhalten oder für schlechte Erziehung verantwort-lich gemacht wurden. …]

-

„Parents described a ‚light-bulb moment‘ (Janet) when discovering PDA, which helped them to understand their child and how to support them. The similarity of experience between parents of other PDA children also helped parents to feel validated and connected through shared understanding about PDA.“

[Übersetzt in etwa: Eltern beschrieben einen ‚Aha-Moment‘ (Janet), als sie PDA entdeckten, und dass es ihnen half, ihr Kind zu verstehen und es zu unterstützen. Die Ähnlichkeit der Erfahrungen von Eltern anderer PDA-Kinder half ihnen auch, sich durch das gemeinsame Verstehen von PDA bestätigt und verbunden zu fühlen.]

-

Aussage einer Mutter – zum Nachdenken:

“(I’m worried) that they're going to stop loving themselves and seeing themselves as valuable. And view themselves the way that others tend to… difficult, broken, wrong, a burden.” (Cheryl). /

[Ich mache mir Sorgen, dass [diese Kinder] aufhören werden, sich selbst zu lieben und sich selbst als wertvoll zu betrachten. Und sich stattdessen selbst so sehen, wie es andere tun ... als schwierig, gebrochen, falsch, eine Last." (Cheryl).

-

WICHTIG zu wissen im Zusammenhang mit Autismus und PDA:

„…Stuart et al.’s [3] explanatory model proposes …that demand avoidant behaviours are driven by an anxious need to be in control and a strong intolerance of uncertainty. Parent’s reported experience of parenting is consistent with previous suggestions that reinforcement-based strategies such as punishment and reward are dysregulating for PDA children. …“

[Übersetzt in etwa: …Das Erklärungsmodell von Stuart et al. [3] geht davon aus, ... dass PDA-Verhaltensweisen von einem angstbasierten Bedürfnis nach Kontrolle und einem starken Bedürfnis nach Sicherheit/Vorhersehbarkeit angetrieben werden. Die berichteten Erfahrungen der Eltern stimmen mit früheren Vermutungen überein, dass Erziehungsstrategien wie Bestrafung und Belohnung bei PDA-Kindern dysregulierend wirken. …]

-

Importantly for parents and service providers, strategies that are usually beneficial for the emotion regulation of autistic children, such as structure and routine, may be perceived by PDA children as controlling and anxiety-inducing. Therefore, it is vitally important to consider the presence of PDA traits in intervention planning for autistic children. …“

[Übersetzt in etwa: Wichtig zu wissen ist, dass Strategien wie Struktur und Routine, die normalerweise für die Emotionsregulation autistischer Kinder von Vorteil sind, von PDA-Kindern jedoch als kontrollierend und angstauslösend wahr-genommen werden können. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, das eventuelle Vorhandensein von PDA-Merkmalen bei autistischen Kindern entsprechend zu berücksichtigen. …]

--

Siehe dazu auch:

Zum Nachdenken – PDA, Tantrums  

 

21.01.2025

I Am Looking for People I Miss

https://www.madinamerica.com/2025/01/i-am-looking-for-people-i-miss/

„…A move to the Netherlands turned out to be good for me. It is a bit different here. They don’t section you, and keep you only for a few days in the hospital. I know that I simply got lucky. I found a psychiatrist who genuinely cares about his patients. …

After a couple of psychoses I realized that I had to stay on meds for the foreseeable future and maybe forever, only not on the doses prescribed by the mainstream psychiatry. Both me and my psychiatrist learned a lot from each other. …“

[Übersetzt in etwa: …Ein Umzug in die Niederlande hat mir gut getan. Hier ist es ein bisschen anders. Sie isolieren dich nicht und behalten dich nur für ein paar Tage im Krankenhaus. Ich weiß, dass ich einfach Glück hatte. Ich habe einen Psychiater gefunden, der sich wirklich um seine Patienten kümmert. …

Nach mehrmaligen Psychosen wurde mir klar, dass ich auf absehbare Zeit und vielleicht für immer Medikamente einnehmen muss, nur nicht in den Dosen, die von der Mainstream-Psychiatrie verschrieben werden. Sowohl ich als auch mein Psychiater haben viel voneinander gelernt. …]

-

„…Medication maybe keeps you from a psychosis, but it can also debilitate you. How can you recover and live life fully when you have no energy or desire to live? … We all just want a place on this earth, to live, to love, and contribute to a better society…somehow.“

[Übersetzt in etwa: …Medikamente bewahren dich vielleicht vor einer Psychose, aber sie können dich auch schwächen. Wie kannst du dich denn erholen und das Leben voll und ganz leben, wenn du keine Energie oder Lust hast zu leben? … Wir alle wollen doch einfach nur einen Platz finden auf dieser Erde, um zu leben, zu lieben, und zu einer besseren Gesellschaft beitragen ... irgendwie.]  

--

Siehe dazu auch:

[Eintrag 10.01.2025]

Aktuelles – Estrogen: Ein Denkmodell

 

22.01.2025

Kids Are Not the Problem: An Interview With Gretchen LeFever Watson

https://www.madinamerica.com/2025/01/kids-are-not-the-problem-an-interview-with-gretchen-lefever-watson/

…The problem isn’t the kids. ADHD places the problem in the child, but the kids aren’t the problem. They’re simply trying to adapt to their environment with what they bring to the table. …It’s far more effective to help teachers and parents change their understanding of the child and what the child needs, rather than telling the child there’s something wrong with them. That was always our strategy. …“

[Übersetzt in etwa: …Das Problem sind nicht die Kinder. ADHS legt das Problem auf das Kind, aber die Kinder sind nicht das Problem. Sie versuchen einfach, sich mit dem, was sie mitbringen, an ihre Umgebung anzupassen. …Es ist viel effektiver, Lehrern und Eltern zu helfen, ihr Verständnis für das Kind und die Bedürfnisse des Kindes zu ändern, als dem Kind zu sagen, dass etwas mit ihm nicht stimmt. Das war immer unsere Strategie. …]

-

I think we have to find a way to explain to people that just because we put a name on a set of behaviors and claim that it’s linked to a brain disorder, doesn’t mean that it is. To this day, after five decades of this work, we have no evidence that it’s a brain disorder per se. We have one of the fathers of ADHD, Keith Connors, saying before he died that it’s a fabricated disorder. He’s the person who put ADHD on the map. …“

[Übersetzt in etwa: Ich denke, wir müssen einen Weg finden, den Leuten zu erklären, dass, nur weil wir eine Reihe von Verhaltensweisen benennen und behaupten, dass sie mit einer Gehirnstörung verbunden sind, es nicht bedeutet, dass es auch tatsächlich so ist. Bis zum heutigen Tag, nach fünf Jahrzehnten dieser Arbeit, haben wir keine Beweise dafür, dass es sich um eine Störung des Gehirns an sich handelt. Einer der ‚Väter der ADHS‘, Keith Connors, sagte vor seinem Tod, dass es sich um eine erfundene Störung handelt. …]

--

Siehe dazu auch:

Einträge 13.01.2025 (1.,2.), 18.01.2025 – 2. und 20.01.2025 – 2.

 

29.01.2025

[[ Auch ein ‚Dauerthema‘: Antidepressiva … ]]

Antidepressant Withdrawal Symptoms Linked to Life-Altering Consequences, New Study Shows

https://www.madinamerica.com/2025/01/antidepressant-withdrawal-symptoms-linked-to-life-altering-consequences-new-study-shows/

„A new study reveals that withdrawal symptoms from antidepressants can last years, disrupting lives and relationships. …

The current research had three aims. First, to examine the symptoms, duration, severity, and consequences of antidepressant withdrawal. Second, to identify symptoms that are most likely to be caused by withdrawing from antidepressants rather than an underlying condition. Third, to investigate predictors of difficult withdrawal experiences. …“

[Übersetzt in etwa: Eine neue Studie zeigt, dass Entzugserscheinungen beim Absetzen von Antidepressiva jahrelang anhalten und Leben und Beziehungen negativ beeinflussen können. …

Die aktuelle Arbeit verfolgte drei Ziele. Erstens, um die Symptome, die Dauer, den Schweregrad und die Folgen des Entzugs von Antidepressiva zu untersuchen. Zweitens, um Symptome zu identifizieren, die am ehesten durch den Entzug von Antidepressiva und nicht durch eine Grunderkrankung verursacht werden. Drittens, Prädiktoren für schwierige Entzugserfahrungen zu untersuchen. …]

--

Dazu bitte auch lesen:

Summing up the STAR*D Scandal: The Public was Betrayed, Millions were Harmed, and the Mainstream Media Failed Us All

https://www.madinamerica.com/2025/01/stard-scandal-betrayed/

„…The public was informed that research had shown that mental disorders were diseases of the brain, and there was reason to think they were due to chemical imbalances. We were told that psychiatric drugs fixed those chemical imbalances, like insulin for diabetes. …“

-

New Book by Courageous Psychiatrist about Her Profession’s Most Damaging Falsehood

https://www.madinamerica.com/2025/01/new-book-by-courageous-psychiatrist-about-her-professions-most-damaging-falsehood/

„…While antidepressants don’t work by correcting any mythical chemical imbalance, it is true that studies show that from 25 to 35 percent of depressed patients report short-term benefits; however, those receiving a placebo do just as well. And in the long term, more depressed people remit from depression without antidepressants than by using them. … Moreover, antidepressants create all types of adverse effects, including sexual dysfunction and severe withdrawal problems, especially with long-term use. …“

Aus Counterpunch:

„…‘The medical approach doesn’t help people find solutions to their problems,‘ Moncrieff notes, …“

--  

Und zum Nachdenken:

Beyond Techniques: The Common Factors That Drive Healing

https://www.madinamerica.com/2025/01/beyond-techniques-the-common-factors-that-drive-healing/

„…What Actually Works? Let’s be honest—the fundamentals of good therapy haven’t changed. Active listening. Validation of lived experiences. Building trust over time. Empowering clients to sit with discomfort. These have always been the cornerstones of healing. …“

-

Kyrie Therapeutic Farm: Distress Understood as Part of the Human Condition

https://www.madinamerica.com/2025/01/kyrie-therapeutic-farm/

„…recovery-oriented approaches are gaining increased attention in the mental health sector, including from the World Health Organization and the United Nations, for their potential to support people in recovering and building meaningful lives through strengths-based, person-centered principles. …“

-

You Are A World by Tara Rae Behr

https://www.madinamerica.com/2025/01/you-are-a-world-by-tara-rae-behr/

„…I am a world. You are a world. If we let our worlds collide, we may create whole other worlds out of the coldest, darkest nights.“

--

Und siehe auch:

Eintrag 18.01.2025 – 1.

#MeTooInMentalHealth (unten)

 

31.01.2025

When ‘Coercion’ Isn’t Heard: The Systemic Silencing of Psychiatric Patients

https://www.madinamerica.com/2025/01/when-coercion-isnt-heard-the-systemic-silencing-of-psychiatric-patients/ [Log-In article]

„…A new study, published in Synthese by European scholars Mirjam Faissner, Esther Braun, and Christin Hempeler, examines why coercion persists in psychiatry despite ethical concerns and patient resistance. …“

[Übersetzt in etwa: …Eine neue Studie, die von den europäischen Wissenschaft-lerinnen Mirjam Faissner, Esther Braun und Christin Hempeler in der Fachzeit-schrift Synthese veröffentlicht wurde, untersucht, warum Zwang in der Psychiatrie trotz ethischer Bedenken und anhaltendem Widerstand von Seiten der Patienten weiterhin angewandt wird. …]

 

Peter Gøtzsche’s Video Interviews on Psychiatry

https://www.madinamerica.com/2025/01/peter-gotzsches-video-interviews-on-psychiatry/

Aktuelle Interviews von Peter Gøtzsche auf seiner Website Broken Medical Science, darunter auch ein aktuelles Interview mit Jim Gottstein. 

- The STAR*D Scandal

- Why Forced Treatment With Antipsychotics Must Be Stopped

- Interview With Jim Gottstein on Forced Treatment

- Why Electroshock Will Likely Be Abandoned

 

Broken Medical Science – Episode 12:

Why forced treatment with antipsychotics must be stopped

https://brokenmedics.com/the-problem-with-antipsychotics/

[[ Die Aussagen von Prof. Gøtzsche zu Antipsychotika/Neuroleptika in diesem Interview kann ich nur vollumfänglich bestätigen und möchte mich seinem Appell anschließen - und ‚verantwortliche Stellen‘ dringlichst bitten, sich dieses Themas anzunehmen. - Siehe dazu auch:

Aktuelles – Estrogen: Ein Denkmodell

Ausserdem – Psychiatrie

Blogbuchgedanken – Risperdal & Co., ‚Spaltungsirresein‘, Zolpidem/GABA

Fragen, Fragen, Fragen – Autismus/Schizophrenie/Borderlinestörung ]]

 

 

 

#MeTooInMentalHealth …

 

This is also a true story

https://www.madinamerica.com/2025/01/this-is-also-a-true-story/

From Mad in Finland. – Aus der Übersetzung:

„…I was told that I had a chronic, brain-degenerating psychosis that I would need to take medication for the rest of my life to somehow survive and remain a member of society. … I just had to accept my part and be prepared to take more medication if I got worse. There was no promise of any permanent relief. …  

…and I questioned the veracity of the whole story. Is this really the case?
Am I really like this? Am I really just a zero and the worst person on earth? Are these drugs doing me any good or are they just making my situation worse? Do I really deserve such a zombie-like lifelessness? Could I be capable of something else? Do I have the right to exist as me? …

Today I feel good. I am me, a human being, and I believe that despite my problems, I am as valuable as other people. I have the right to exist. …

I no longer believe everything I am told. I use my own brain, I question,
I doubt, and then I find out, I trust my own judgment and my own conclusions. Lies no longer pass my critical thinking screen.“

--

My Involuntary Metamorphosis

https://www.madinamerica.com/2025/01/my-involuntary-metamorphosis/

„…my two successful strategies: 1) Think for yourself, and 2) Help yourself. … Anger helped me use my brain, plus the obvious fact that if I didn’t help myself, no one would. …“

--

Peer Support and Resistance: Becky Brasfield’s Vision for Mental Health Justice

https://www.madinamerica.com/2025/01/peer-support-and-resistance-becky-brasfields-vision-for-mental-health-justice/

„…The one thing that has helped me through all my trials and tribulations is being absolutely honest about the psychiatric establishment, my own health care, and myself. By not putting them in a place of authority over my own ability to understand myself and my health care, I’ve continued to recover. I will never, ever give the field that authority over me again—ever.“

--

MANIA!?

https://www.madinamerica.com/2025/01/mania/

From Mad in Finland. – Aus der Übersetzung:

„…and I was in a complete zombie package. … From a maniac, I had turned into a corpse at the bottom of the bed, who only wandered around politely four times a day to eat, during two of these I swallowed my medicine. I felt bad. Very bad both physically and mentally. …my torment seemed to have no end in sight. I was very tired, I couldn't stand in the shower, and my fine motor skills suffered so much that I couldn't brush my teeth, even if I had tried once. …“

--

Schizophrenia and Homosexuality: My Experience and Case Studies

https://www.madinamerica.com/2025/01/schizophrenia-and-homosexuality-my-experience-and-case-studies/

„…I made it my life’s goal to prove to the world that psychiatrists can actually drive their patients insane, that there is never any justice for victims of psychiatric abuse, and that homosexual repression can indeed cause schizophrenia. …“ 

--

A Psycho-Spiritual Journey

https://www.madinamerica.com/2025/01/a-psycho-spiritual-journey/

„…I soon learned that my own experiences were fairly typical. Tens of thousands of Australians are being routinely subjected to abusive and sometimes horrific practices. Many have had to endure far worse than me. Another big surprise was that many mental health professionals claim to be strongly opposed to the existing biomedical approach but most are reluctant to take any sort of public stand against it. …“

--

Grief and Burnout: The Challenge of Staying Out of Psychiatry

https://www.madinamerica.com/2025/01/grief-burnout-staying-out-of-psychiatry/

„…There was no ‚illness‘, only a grief in which I had gone overboard. …

And no, I never sought refuge in psychiatry, not at all. I knew it was beyond them, beyond their capacity to comprehend. Having deconstructed ‚subjectivation‘, the least I can do is become a subject again.“

 

 

 

Holocaust-Gedenktag  

https://de.wikipedia.org/wiki/Tag_des_Gedenkens_an_die_Opfer_des_Nationalsozialismus

27. Januar – Holocaust-Gedenktag in Deutschland …

„Wir gedenken der Entrechteten, Gequälten und Ermordeten: der europäischen Juden, der Sinti und Roma, der Zeugen Jehovas, der Millionen verschleppter Slawen, der … Zwangsarbeiter, der Homosexuellen, der politischen Gefangenen, der Kranken und Behinderten, all derer, die die nationalsozialistische Ideologie zu Feinden erklärt und verfolgt hatte. Wir erinnern … auch an diejenigen, die mutig Widerstand leisteten oder anderen Schutz und Hilfe gewährten.“ …

„Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. …“

 

…Auch soll dieser Gedenktag auf aktuelle Tendenzen von Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Menschenfeindlichkeit aufmerksam machen. …

 

In der englischen Wikipedia:

Memorial Day for the Victims of National Socialism

https://en.wikipedia.org/wiki/Memorial_Day_for_the_Victims_of_National_Socialism

 

Danke fürs ‚Zuhören‘.

Nach oben