Bahnen in der Brücke

 

Die Brücke (= Pons) liegt zwischen dem Mittelhirn und der Medulla oblongata.

 

Hier verlaufen Bahnen zwischen Großhirn und Rückenmark ('längsverlaufende' Fasern), u. a. auch der Brückenabschnitt der PYRAMIDENBAHN; sie verbindet aber auch das Großhirn mit dem Kleinhirn durch 'querverlaufende' Faserbündel. In der Brücke liegen wichtige Hirnnervenkerne und ein Regulationszentrum für die Atmung.

 

Übersicht:

 

Tractus reticulospinalis

Tractus corticopontini

 

Tractus pontocerebellaris

Fasern aus der FORMATIO RETICULARIS der Brücke und der Medulla oblongata zu den VORDERHORNZELLEN in der ‚Substantia grisea’ des Rückenmarks

 

Bahnen von der Rinde des

- FRONTALLAPPEN (Stirnlappen)

- PARIETALLAPPEN (Scheitellappen)

- TEMPORALLAPPEN (Schläfenlappen)

- OCCIPITALLAPPEN (Hinterhauptslappen)

zu den BRÜCKENKERNEN und über Bahnen des Mittelhirns zur BRÜCKE …

 

… das 2. Neuron kreuzt als BRÜCKENFASERUNG (Fibrae pontis transversae) zur Gegenseite und geht als ‚Pedunculus cerebellaris medius’ zur Kleinhirnrinde

 

 

 

Tractus reticulospinalis

Fasern aus der FORMATIO RETICULARIS* der Brücke und der Medulla oblongata ziehen zu den VORDERHORNZELLEN in der ‚Substantia grisea’ des Rückenmarks.

 

Die VORDERHÖRNER enthalten motorische Nervenzellen (Motoneurone*); wichtig für die Wahrnehmung der Stellung und Bewegung des Körpers im Raum (‚Propriozeption’).

 

Die Fasern verlaufen im VORDERSTRANG des Rückenmarks; in der ‚Substantia alba’.

 

* Die ‚Formatio reticularis’ ist ein netzartiges Gebilde aus ‚grauer und weißer Substanz’; sie reicht von der Medulla oblongata bis ins Zwischen- bzw. Mittelhirn; in diesem Bereich liegt der NUCLEUS RUBER. Die ‚Formatio reticularis’ steuert Aktivitäten des gesamten Nervensystems.

 

* Motoneurone - Alpha- und Gammamotoneurone:

Sie liegen in den Vorderhörnern des Rückenmarks (‚Vorderhornzellen’; 2. motorisches Neuron). Alphamotoneurone innervieren die Muskelfasern außerhalb der Muskelspindel (= extrafusal), Gammamotoneurone die ‚intrafusalen’. Muskelspindeln sind Sinnesorgane und wichtig für die ‚Tiefensensibilität’ (Propriozeption = Wahrnehmung der Stellung und Bewegung des Körpers im Raum).

 

* Als HÖRNER bezeichnet man die äußeren Anteile der ‚grauen Substanz’ (= Substantia grisea) im Rückenmark:

  • In den VORDERHÖRNERN liegen motorische Nervenzellen; ihre Axone bilden die VORDERWURZEL.
  • Zu den HINTERHÖRNERN ziehen sensible Nervenfasern; sie leiten die Impulse über die HINTERWURZEL zum Rückenmark.
  • Im SEITENHORN liegen heraus- und zuführende Nervenzellen des ‚vegetativen Nervensystems’ (= ‚autonomes Nervensystem’: Sympathikus und Parasympathikus; es arbeitet weitgehend unabhängig von unserem Willen und Bewusstsein).

* Substantia alba = ‚weiße Substanz’ im Gehirn und im Rückenmark; sie ‚verbindet’ und leitet Signale.

 

 

Tractus corticopontini

 

Es sind Bahnen von der Rinde des

  • FRONTALLAPPEN (Stirnlappen)
  • PARIETALLAPPEN (Scheitellappen)
  • TEMPORALLAPPEN (Schläfenlappen)
  • OCCIPITALLAPPEN (Hinterhauptslappen)

im Großhirn (s. a. 'Tractus: Großhirn'). Die Fasern verlaufen v. a. über die CAPSULA INTERNA* zu den BRÜCKENKERNEN und über Bahnen des MITTELHIRNS zur BRÜCKE.

 

* CAPSULA INTERNA = Markschicht des Großhirns mit auf- und absteigenden Projektionsbahnen.

 

Das 2. Neuron* kreuzt als BRÜCKENFASERUNG (= Fibrae pontis transversae) zur Gegenseite und geht als ‚Pedunculus cerebellaris medius’ zur Kleinhirnrinde (TRACTUS PONTOCEREBELLARIS).

 

Die mittleren Kleinhirnstiele enthalten NUR afferente (aufsteigende, zuführende) Fasern von den BRÜCKENKERNEN. Die Brückenkerne sind ‚Schaltstationen’ der Verbindungen zwischen Groß- und Kleinhirn. Die Fasern kreuzen in der BRÜCKE jeweils von links nach rechts bzw. von rechts nach links (Querverbindungen = ‚Fibrae pontis transversae’).

 

In der BRÜCKENHAUBE (= Tegmentum pontis; hinterer Teil der Brücke; vorderer Teil der Rautengrube) liegen:

 

- Die motorischen Ursprungskerne der Hirnnerven

 

V. NERVUS TRIGEMINUS

3. Ast = N. mandibularis: (Sensibel und motorisch); versorgt motorisch alle Kau- und Mundbodenmuskeln

 

VI. NERVUS ABDUCENS

Motorischer Augenmuskelnerv: Versorgt den äußeren geraden Augenmuskel

 

VII. NERVUS FACIALIS

Motorische Fasern versorgen die mimische Muskulatur des Gesichts

 

VIII. NERVUS VESTIBULOCOCLEARIS (zum Teil)

 

- Schleifenbahnen, z. B. 'LEMNISCUS LATERALIS' = Teil der Hörbahn

 

- Die 'auf- und absteigenden' Fasersysteme FASCICULUS LONGITUDINALIS MEDIALIS und DORSALIS

 

Der 'Fasciculus longitudinalis medialis' (in der Brücke) verbindet und koordiniert die motorischen Hirnnervenkerne miteinander und den Vestibularapparat mit der Augen-, Hals- und Rumpfmuskulatur (s. u.).

 

Der 'Fasciculus longitudinalis dorsalis' (zwischen Hypothalamus und Kerngebieten im Hirnstamm; unmyelinisierte Fasern) verbindet insb. motorische und sensorische Hirnnervenkerne miteinander.

 

- Formatio reticularis (Brückenteil)

 

* Das 1. Neuron ist der Nerv (aus Haut, Schleimhaut, Bändern, Sehnen oder Muskeln), der zum Spinalganglion (vorwiegend somatosensible Nervenzellen …) führt.

 

Das 2. Neuron (… im Hinterhorn oder in der Medulla oblongata …) zieht zum Thalamus bzw. zum Kleinhirn.

 

Das 3. Neuron gibt die Erregung vom Thalamus weiter an bestimmte Rindenfelder der Großhirnrinde.

 

Die Brückenkerne (NUCLEI PONTIS) sind Umschaltstation für die Bahnen zwischen Groß- und Kleinhirn.

 

NUCLEUS SENSIBILIS PONTINUS:

Kern für die sensiblen Fasern des V. Hirnnerven (NERVUS TRIGEMINUS; versorgt Augenhöhle, Ober- und Unterkiefer, Stirn, Zähne, Zahnfleisch)

 

NUCLEI VESTIBULARES*

(Gleichgewichtskerne):

Am Boden des 4. Hirnventrikels (Rautengrube) mit Verbindungen zu

Rückenmark

Kleinhirn

Fasciculus longitudinalis medialis

 

Der ’Fasciculus longitudinalis medialis’ liegt im rückseitigen (= dorsalen) Teil der Brücke; es ist ein ‚auf- und absteigendes’ Fasersystem. Es verbindet und koordiniert die motorischen Hirnnervenkerne miteinander und den Vestibularapparat mit der Augen-, Hals- und Rumpfmuskulatur, u. a. auch die Kau-, Zungen- und Schlundmuskeln beim Sprechen und Schlucken.

 

Motorische Hirnnerven bzw. Hirnnerven mit motorischen Anteilen und ihre jeweiligen ‚Versorgungsgebiete’:

 

III. Hirnnerv

N. OCULOMOTORIUS

Versorgt vier der sechs äußeren Augenmuskeln.

IV. Hirnnerv

N. TROCHLEARIS

Versorgt den oberen schrägen Augenmuskel.

V. Hirnnerv

N. TRIGEMINUS; 3. Ast: N. MANDIBULARIS

Versorgt alle Kau- und Mundbodenmuskeln.

 

VI. Hirnnerv

N. ABDUCENS

Versorgt den äußeren geraden Augenmuskel.

VII. Hirnnerv

N. FACIALIS

Versorgt die mimische Muskulatur des Gesichts.

IX. Hirnnerv

N. GLOSSOPHARYNGEUS

Versorgt die Rachenmuskeln.

 

X. Hirnnerv

N. VAGUS

Versorgt den Kehlkopfbereich.

 

 

 

 

Quellen und zum Weiterlesen:

Klinisches Wörterbuch ‚Pschyrembel’ und ‚Naturheilpraxis heute’

 

Siehe auch u. a.:

Hirnnerven

Extrapyramidale Bahnen; Sensible Leitungsbahnen; Rückenmarksbahnen

Wunderwerk Gehirn: Kleinhirn, Kleinhirnstiele; Substantia alba, grisea, nigra

Diplomarbeiten etc.: Vestibular nuclei and abducens nucleus

Zum Nachdenken: Rautengrube

 

 

Nach oben