'Augennerven'
II. Hirnnerv
Nervus opticus - 'Sehnerv'
Er übermittelt Sehempfindungen.
Er beginnt jeweils in der Netzhaut des Auges, kreuzt teilweise in der 'Sehnervenkreuzung' (= Chiasma opticum; s. o.).
Ein Teil der Fasern verläuft ab da weiter als 'Tractus opticus' bis zum 'Corpus geniculatum laterale', also dem sog. 'Kniehöcker' (= Teil des Metathalamus = Schaltstelle der zentralen Sehbahn - s. o.).
Nach der Umschaltung werden die Sehempfindungen weitergeleitet zur 'primären Sehrinde' im Großhirn:
In der Sehrinde des Sehzentrums werden optische Wahrnehmungen zu 'bewussten Empfindungen.'
-> In der 'primären Sehrinde' endet die Sehbahn.
-> In der 'sekundären Sehrinde' werden optische Reize weiterverarbeitet.
-> Zur 'sekundären Sehrinde' gehört auch das Lesezentrum.
Prüfung des Nerves
- Prüfen der Sehkraft: Augen getrennt, mit und ohne Brille ( mit Buchstabentafel)
- Prüfen des Gesichtsfeldes
Nerven für die Augenbewegung und Pupillenmotorik
III. Hirnnerv
Nervus oculomotorius
- motorischer Nerv mit 'parasympathischen* Anteilen'
- versorgt den Lidhebermuskel, den oberen und zwei untere gerade Augenmuskeln und den inneren geraden Augenmuskel
* 'Parasympathikus' = der Teil unseres 'vegetativen Nervensystems', der für 'Ruhe und Entspannung' zuständig ist - im Ggs. zum 'Sympathikus' (-> 'Kampf und Flucht').
Sein sog. 'kranialer Teil' (= zum Kopf gehörender Teil) entspringt u. a. im III. Hirnnerv und verläuft zusammen mit ihm. Und er versorgt z. B. Herz, Lunge, Leber, Niere usw.
IV. Hirnnerv
Nervus trochlearis
- motorischer Nerv
- versorgt den oberen schrägen Augenmuskel
VI. Hirnnerv
Nervus abducens
- motorischer Nerv
- versorgt den äußeren geraden Augenmuskel
Untersuchung dieser Hirnnerven
Hierbei wird z. B. geprüft:
Ob Doppelbilder auftreten
(-> Nervus oculomotorius)
Ob eine kompensatorische Seitwärtsneigung des Kopfes auftritt, ob Doppelbilder auftreten beim Treppabwärtsgehen
(-> Nervus trochlearis)
Der Blick nach außen zum Ohr
(-> Nervus abducens)
- Bei Schielen: Abdecktest* (-> Es kommt zur sog. 'Einstellbewegung').
- Bei verstecktem (latentem) Schielen: Aufdecktest* (-> Es kommt zu einer 'Fusionsbewegung').
* Abdecktest
- Jeweils ein Auge abdecken; der 'Prüfling' soll weiterhin jeweils geradeaus schauen - z. B. auf die Nasenspitze desjenigen, der 'prüft'.
- Wenn das gesunde Auge abgedeckt wird, macht das schielende Auge eine 'Einstellbewegung'.
-> Es wird nun 'fixierendes' Auge.
* Aufdecktest
- Jeweils ein Auge abdecken.
- Beobachten, wie das Auge reagiert beim Aufdecken.
-> Hier kommt es nach dem Aufdecken zur Einstellbewegung - der sog. 'Fusionsbewegung'.