Blogbuch-Glossar L-Z
Melanine Melanine werden in den Melanozyten aus DOPA biosynthetisiert, hormonal gesteuert durch MSH (Melanozyten-stimulierendes Hormon). Melanozyten kommen vor: In der äußersten Hautschicht, in Teilen des Auges und in den Leptomeningen (= weiche Hirn- und Rückenmarkhaut).
-> DOPA, Hormone der Hypophyse -> Glossar – Hautschichten
Muttermilch „Der eigentliche Milcheinschuss (ab dem 3. – 4. Wochenbetttag erfolgt unter dem Einfluss von Oxytocin.“ [Pschyrembel]
-> Oxytocin
Muttermilch enthält u. a. spezifische Immunglobuline, v. a. IgA (Immunglobuline der Klasse A). Säuglinge werden also zunächst über die Muttermilch mit IgA versorgt. Ihre eigene Synthese beginnt nach der Geburt und ist erst mit 16 Jahren voll ausgereift. Fehlt IgA im Serum und in Körpersekreten, so besteht eine Neigung zu Atemwegs- und Magen-Darm-Erkrankungen, Atopie und Autoimmunerkrankungen.
-> Atopie, IgA, Immunglobuline
Weitere wichtige Bestandteile der Muttermilch sind: Lysozym -> wirkt bakterizid Laktoferrin -> eisenbindendes Eiweiß Neuraminsäure -> ist am Aufbau der Zellmembran beteiligt Eiweiß (Casein, Laktalbumin, Laktoglobulin) Fette, Kohlenhydrate Asche (Salze) Vitamin A, Vitamin C
Muzine -> Schleimhaut
Myelin, Myelinscheide Myelin ist die isolierende Schicht der markhaltigen Nervenfasern, bildet die sog. Myelinscheide. Myelin ist ein Gemisch aus Protein und Wasser. Nach dem jeweiligen Gehalt an Myelin werden Nervenfasern eingeteilt in markhaltig und marklos.
-> Glossar – Nervenzellen, Gliazellen
Neglect [Von der Hemianopsie abzugrenzen ist der visuelle Neglect.] Bei einem Neglect wird eine Hälfte des Körpers vernachlässigt, d. h. nicht oder nur schlecht wahrgenommen – motorisch, visuell, sensorisch oder supramodal. Ursache ist eine Schädigung des Parietallappens. Eine abgeschwächte Form des Neglects ist die Extinktion: Ein Reiz wird nicht wahrgenommen, wenn gleichzeitig ein ähnlicher Reiz auftritt. -> Gyrus parahippocampalis, Hemianopsie, Parietallappen, Temporallappen, Tentoriumriss
-> Fragen, Fragen, Fragen – Hirnlokales Syndrom
Neglect, visueller „Ein sehr wichtiges Merkmal dieser Störung ist, dass der Patient diese Einschränkung nicht wahrnimmt. Er kann nicht realisieren, dass er eine Raumhälfte vernachlässigt, auch wenn man ihm wiederholt experimentelle Beweise seiner Fähigkeiten vorführt. Dies ist ein wichtiges Unterscheidungskriterium zu Gesichtsfeldstörungen (siehe Hemianopsie, Skotom): In diesen Fällen ist der Patient in Teilen seines Gesichtsfeldes blind, er nimmt diese Einschränkung aber wahr. Gesichtsfeldausfälle gehen zudem auf andere Ursachen als der Neglect zurück.“ [Wikipedia]
Nervenfaser Eine Nervenfaser ist der Fortsatz einer Nervenzelle des peripheren Nervensystems und dient der Erregungsleitung. Der Fortsatz kann bis zu 1 m lang sein und besteht aus dem Axon und der Schwann-Scheide (Bezeichnung für die Myelinscheide der peripheren Nervenfaser). Nervenfasern und ihre bindegewebige Umhüllung bilden die Nerven.
-> Myelin, Myelinscheide -> Glossar – Nervenzellen, Gliazellen
Nervus facialis (VII. Hirnnerv) Der Nervus facialis ist ein gemischter Nerv: -> Glossar – Drüsen, Nervenknoten; Zum Nachdenken – Mimik; Gedankensplitter – Bulbus olfactorius (und Zunge)
Nervus maxillaris Der Nervus maxillaris ist der mittlere Ast des Nervus trigeminus (V. Hirnnerv). Er versorgt u. a. die Zähne und das Zahnfleisch des Oberkiefers, die Dura mater* der mittleren Schädelgrube (Fossa cranii media) und unteres Augenlid, Wange, Oberlippe, Nasenflügel, Schläfenhaut, Nasen- und Kieferhöhle und Gaumen. * Dura mater = harte Hirn- und Rückenmarkhaut.
-> Fossa cranii media, Nervus trigeminus
Nervus trigeminus (V. Hirnnerv) Der Nervus trigeminus hat drei Hauptäste: -> Ganglion ciliare, Fossa cranii anterior, Nervus maxillaris, Tentorium cerebelli
Nuclei paraventriculares, Nucleus supraopticus -> Oxytocin
Östrogene -> Androgene
Ohrspeicheldrüse -> Innenohr -> Glossar – Drüsen, Nervenknoten
Okzipitallappen (Hinterhauptlappen) „Sehzentrum des Gehirns“ Er ist Teil des visuellen Systems und verarbeitet visuelle Impulse. -> Parietallappen, Temporallappen, Tentorium cerebelli, Tentoriumriss -> Sehen und Lernen; Wunderwerk Gehirn – Hirnsinus (Blutversorgung), Hirnventrikel, Retina; Fragen, Fragen, Fragen – Hirnlokales Syndrom; Glossar – Fossa cranii; Zum Nachdenken – Agnosie, Simultanagnosie
Ophthalmoplegie Ist die Bezeichnung für die Lähmung eines oder mehrerer Augenmuskeln mit Lähmungsschielen und meist auch Sehen von Doppelbildern. Um diese zu vermeiden, wird meist in die Richtung geblickt, in der keine Abweichung besteht.
Oxytocin Oxytocin, das sog. „Kuschelhormon“, wird in den Hypothalamuskernen gebildet und im Hypophysenhinterlappen (HHL) gespeichert. „Der eigentliche Milcheinschuss (ab dem 3. – 4. Wochenbetttag erfolgt unter dem Einfluss von Oxytocin.“ [Pschyrembel] Noch einmal: -> Hypophyse, Hypothalamus, Muttermilch, Myelin, Nervenfaser -> Glossar – Myoepithelien (und Oxytocin), Nervenzellen, Gliazellen
Parasympathikus -> Nervensystem; Glossar – Plexus
Parietallappen (Scheitellappen) Der Parietallapen spielt eine wichtige Rolle bei der Integration sensorischer Informationen und ist beteiligt an somatosensorischen Funktionen. Der obere Bereich ist mitbeteiligt bei der Steuerung von Bewegungen und dem Erkennen von Reizen und damit für die räumliche Aufmerksamkeit und den Wechsel von einem Reiz auf den anderen, der untere Bereich ist wichtig für räumliches Denken und z. B. Rechnen und Lesen. [Wikipedia]
-> Lernprobleme; Fragen, Fragen, Fragen – Hirnlokales Syndrom; Zum Nachdenken - Kontrastwahrnehmung
PDA (Periduralanästhesie) Hierbei wird ein Lokalanästhetikum in den spinalen Epiduralraum (Raum auf der Dura mater) injiziert, um eine vorübergehende Blockade an den Wurzeln der Spinalnerven zu erreichen (je nach Konzentration Sympathikusblockade, sensorische und motorische Blockade).
-> Dura mater -> Nervensystem (Sympathikus)
Photorezeptoren / Photosensoren Zapfen und Stäbchen in der Netzhaut (Retina) sind Photosensoren: Zapfen Stäbchen -> Zum Nachdenken - Kontrastwahrnehmung
Pyridoxalphosphat (PALP) -> DOPA
Reduktasen Reduktasen gehören zu den flavinhaltigen Oxidoreduktasen. Sie besitzen meist Zytochrome als Redoxsystem und können Elektronen auf Pyridinnukleotid-Coenzyme übertragen. [Flavine werden – je nach Herkunft – als Lakto-, Ovo- oder Haptoflavin bezeichnet; zu den Flavinen gehört z. B. das Riboflavin (Vitamin B2).]
-> Zytochrome -> Essen & Co. – Atmungskette, Citratzyklus, ‚Wasser-Vitamine‘; Glossar - Redoxsystem
Schalltrauma Bei einem Schalltrauma kommt es durch die Einwirkung hoher Schalldruckpegel zur Schädigung der Sinneszellen des Corti-Organs*, evtl. auch des Mittelohrs, mit Hörminderung und/oder Tinnitus. * Das Corti-Organ ist das Sinnesepithel der Gehörschnecke mit den Hörzellen (innere und äußere Haarzellen und verschiedenen Arten von Stützzellen; versorgt wird es durch den Nervus vestibulocochlearis (VIII. Hirnnerv).
-> Hirnnerven -> Wunderwerk Gehirn – Hirnsinus (Membrana tectoria und Corti-Organ); Wunderwerk Mensch – Hörbahn; Zum Nachdenken – Cochlea; Gedankensplitter – Bulbus olfactorius und Paukensaite
Schleimhaut (Tunica mucosa, Mukosa) Ist die Schutzschicht, die das Innere von Hohlorganen (Speiseröhre, Magen-Darm-Trakt, Gallenblase, Gallengänge, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Herz, Blut- und Lymphgefäße, Eileiter, Gebärmutter, Vagina, Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre) auskleidet. Diese Hohlorgane sind meist muskuläre Hohlorgane mit einer äußeren Schicht aus glatter Muskulatur bzw. Herzmuskulatur. Schleimhäute bilden Schleimstoffe (Muzine) zum Schutz gegen chemische und mechanische Einwirkungen. Muzine kommen außerdem vor in Knorpel, Sehnen, Haut, im Serum, im Glaskörper des Auges und im Harn. Muzine sind außerdem ein wesentlicher Bestandteil des Speichels.
-> Speichel, Muzine -> Glossar – Drüsen
Sehbahn Schädigungen der Sehbahn führen zu spezifischen Gesichtsfeldausfällen oder zur visuellen Agnosie (sog. Seelenblindheit).
-> Agnosie, Hemianopsie -> Zum Nachdenken – Agnosie, Simultanagnosie
Sekundäre Geschlechtsmerkmale Sie entwickeln sich während der Pubertät. Beim Mann: Bart, Körperbehaarung, tiefe Stimme. Bei der Frau: Brüste, weiblicher Behaarungstyp, charakteristische Fettverteilung.
-> Androgene
Sinus-cavernosus-Syndrom -> Wunderwerk Gehirn – Hirnsinus
Sharpey-Fasern -> Alveolus dentalis
Skoliose Wachstumsdeformität der Wirbelsäule mit seitlicher Verbiegung, Drehung der einzelnen Wirbel und Rotation der Wirbelsäule im Krümmungsbereich.
-> Zähneknirschen (Bruxismus)
Speichel Ist das Sekret der Speicheldrüsen (Ohrspeicheldrüse, Unterkiefer- und Unterzungendrüse. Speichel enthält u. a. Bestandteile der Blutgruppen und Antikörper, IgA, Calcium, Kalium, Natrium und Chlorid. Regulation der Speichelsekretion:
„Ursächlich für die unterschiedliche Verteilung ist, dass der Speichel der Unterkieferspeicheldrüse doppelt so viel Calcium enthält, wie der Speichel der Ohrspeicheldrüse. Dies wird drauf zurückgeführt, dass das Calcium insbesondere für die Remineralisation der Zähne zuständig ist. Sichtbar wird dies an der bevorzugten Zahnsteinbildung an den Lingualflächen der Unterkieferfrontzähne.“ [Wikipedia]
-> Immunglobuline, Muttermilch, Schleimhaut -> Mineralstoffe – Calcium; Nervensystem; Glossar – Dentin, Drüsen, Plexus; Zum Nachdenken - Blutgruppen und Kohlenhydrate
Stapedius-Reflex und Musculus stapedius Der Stapedius-Reflex ist wichtig, um das Ohr vor zu großem Lärm zu schützen. Die dazu nötige Feineinstellung der Gehörknöchelchenkette* erfolgt über den Musculus stapedius, der versorgt wird über den Nervus facialis (VII. Hirnnerv). * Die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel) liegen in der Paukenhöhle. Die Paukenhöhle ist Teil des Mittelohrs. -> Hyperakusis, Nervus facialis
Steroidhormone -> Cholesterin (Cholesterol)
Sympathikus -> Nervensystem; Glossar – Plexus
System, magnozelluläres „Daher sieht man in den magnozelluläre Schichten einen wesentlichen Input zur ‚dorsalen Route‘ der visuellen Verarbeitung im Gehirn, welche v. a. Bewegungs-, Ort- und Handlungswahrnehmung verarbeitet.“ [Wikipedia]
-> Zum Nachdenken - Kontrastwahrnehmung
Temporallappen (Schläfenlappen) Er enthält den primären auditorischen Cortex, das Wernicke-Sprachzentrum (sensorisches Sprachzentrum) und wichtige Strukturen für das Gedächtnis.
Blutversorgung und Blutabfluss: Der Blutabfluss erfolgt über die Venae superficiales descendentes cerebri und die Vena media superficialis cerebri (sind oberflächliche Hirnvenen).
-> Okzipitallappen, Wernicke-Sprachzentrum -> Sehen und Lernen; Wunderwerk Gehirn – Hirnsinus; Zum Nachdenken – Agnosie, Kontrastwahrnehmung; Fragen, Fragen, Fragen – Epilepsie; Gedankensplitter – ‚Layer to layer‘
Tentorium cerebelli Das Kleinhirnzelt. Der Tentoriumschlitz ist die Öffnung für den Hirnstamm.
-> Hirnstamm, Tentoriumriss
Tentoriumriss Durch eine Verschiebung der Schädelknochen unter der Geburt kann es zu einem Tentoriumriss und einer geburtstraumatischen Hirnblutung kommen, v. a. bei Frühgeborenen.
-> Fossa cranii media, Frühgeburt, Hirnschäden, frühkindliche, Zerebrale Herniation -> Essen & Co. – Liquor
Tetrahydrobiopterin -> DOPA
Thalamus Der Thalamus (sog. „Sehhügel“) ist die größte graue Kernmasse im Zwischenhirn (Diencephalon). Er ist über entsprechende Fasersysteme mit anderen Teilen des Zentralen Nervensystems (ZNS = Gehirn und Rückenmark) verbunden, v. a. mit der Großhirnrinde, dem extrapyramidalen System, Kleinhirn und Rückenmark.
-> Chiasma opticum, Hypothalamus -> Hypothalamus und Thalamus; Limbisches System; Leitungsbahnen; Wunderwerk Gehirn; Wunderwerk Mensch - Bahnen, Reflexe
Uncus Der Uncus ist das hakenförmig umgebogene Ende des Gyrus parahippocampalis (Windung an der Basalfläche des Schläfenlappens/Temporallappens).
-> Gyrus parahippocampalis, Temporallappen, Tentoriumriss, Zerebrale Herniation
Vitamin B12 Ein Mangel an Vitamin B12 führt sekundär zu einem Folsäuremangel. Mögliche Symptome bei einem Folsäuremangel: Bei einem Mangel an Vitamin B12 kann es oft zu psychischen Veränderungen kommen, bevor sich dieser Zustand klinisch erkennen lässt - z. B. als Perniziöse Anämie. Erste Symptome dieser Anämieform sind oft:
Mögliche seelische Veränderungen bei einem Vitamin-B12-Mangel:
-> Essen & Co. - 'Wasser-Vitamine'; Zum Nachdenken – Vitamin B12 etc.
Vitamin D -> Cholesterin, Zytochrome
Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) Vitiligo zeigt sich durch weiße, pigmentfreie Hautflecken, v. a. an Unterarmen, Handgelenken, Händen, Fingern, Ellenbogen, Füßen und Genitalien. Auch Haare, Augen, Schleimhäute und das Innenohr können betroffen sein. Die Flecken können gleichbleiben, sich weiter ausbreiten, aber sich auch völlig zurückbilden (repigmentieren) oder gänzlich depigmentieren (im Endstadium).
Als Ursache wird eine Blockierung bzw. Zerstörung der Melanozyten vermutet. Vitiligo zeigt sich oft auch zusammen mit Autoimmunerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Lupus erythematodes, Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse, Unterfunktion der Nebenschilddrüsen). Als beschleunigende Faktoren gelten u. a. UV-Licht und Stress.
-> Innenohr, Melanine, Schleimhäute -> Glossar – Drüsen, Hautschichten; Zum Nachdenken - Vitiligo
Wernicke-Sprachzentrum Sensorisches Sprachzentrum; wichtig für das Sprachverständnis. Es kommt nur vor in der dominanten Hirnhemisphäre, d. h., in der Hirnhälfte, in der die Sprache sowohl motorisch als auch sensorisch verarbeitet wird. Bei Rechtshändern ist dies normalerweise die linke Hirnhälfte, bei Linkshändern kann es die rechte oder die linke Hirnhälfte sein.
-> Lernprobleme – Zum Weiterlesen (Linkshändigkeit); Zum Nachdenken - Händigkeit
Zahnsteinbildung -> Speichel
Zähneknirschen (Bruxismus) Nächtliches, oft unbewusstes Zähneknirschen; kann zu Schäden an Zähnen und Kiefergelenken führen. Ursachen: Stress, Störungen der Kaufunktionen, Schiefhaltungen oder neurologische Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose). -> Angst; Dopamin & Co. – Die Stress-Reaktion; Zum Nachdenken - Stress
Zerebrale Herniation Definition lt. Psychrembel: Hirnmassenverschiebung bei raumfordernden Prozessen innerhalb des Schädels (intrakraniell).
Formen: . .
-> Frontallappen, Temporallappen, Tentorium cerebelli, Tentoriumriss -> Limbisches System; Wunderwerk Gehirn; Hirnnerven; Leitungsbahnen; Zum Nachdenken – Projektionsbahnen
Zytochrome, Zytochrom-P-450-Isoenzyme Zytochrome sind Hämoproteine der inneren Mitochondrienmembran. Sie transportieren Elektronen in der Atmungskette. Zytochrom-P-450-Isoenzyme (CYP) kommen praktisch in allen Formen des Lebens vor. Sie leisten einen wichtigen Beitrag bei der Verstoffwechselung wasserunlöslicher Stoffe und sind an wichtigen Schritten der Synthese von Steroidhormonen, Prostaglandinen, Retinoiden und von Vitamin D3 beteiligt. [Wikipedia]
-> Androgene, Aromatase, Reduktasen, Steroidhormone, Vitamin D -> Essen & Co. – Atmungskette; Mineralstoffe – Schwefel; Spurenelemente – Eisen; Glossar – Biotransformation, Redoxsystem, Zellorganellen (‚Innere Atmung‘); Gedankensplitter – Neuroleptika
[Auch hier der Hinweis: Vielleicht kann es hilfreich sein, dieses Glossar in ein Textverarbeitungsprogramm zu kopieren und eine Gliederung zu erstellen - zwecks besserer "Übersichtlichkeit".]
Zum Seitenanfang |
Monika Hildenbrand, Raitweg 9, 72770 Reutlingen Webseitenerstellung und Hosting by VKNet, Reutlingen |