Mineralstoffe ... . .
Phosphor - Phosphat, P, PO4
Phosphor ist – neben Kalzium – das häufigste Mineral. Im Organismus ist es – als Phosphat – an Sauerstoff gebunden.
Phosphor ist wichtig: - Für den Aufbau von Knochen und Zähnen. - Als Energielieferant in Form von ATP (= Adenosintriphosphat; s. u.).
Phosphor ist in unserer Ernährung überreichlich enthalten - in Milch, Getreide, Fleisch, Fisch und Eiern, und auch als Lebensmittelzusatz z. B. in Würstchen.
Der Bedarf an Phosphor hängt von vielen Faktoren ab, u. a. von der Kalziumaufnahme und der Vitamin-D-Versorgung.
Ortho- und Pyrophosphorsäure
Phosphor bildet die physiologisch wichtige Ortho- und Pyrophosphorsäure:
Orthophosphorsäure bildet drei Arten von Phosphaten (Salzen): Primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate, bei denen jeweils 1, 2 oder 3 H-Atome durch Metalle ersetzt sind (s. u.: Phosphatpuffer).
Pyrophosphorsäure (syn. Diphosphorsäure) ist Bestandteil vieler Nukleotide*, z. B. von TDP (Thiamindiphosphat; alte Bezeichnung: Thiaminpyrophosphat [TPP]).
* Man nennt Nukleotide auch ‚Nukleosidphosphate’.
Zur Erinnerung ... Viele B-Vitamine enthalten in ihrer aktiven Form (als ‚gruppenübertragende Coenzyme’) Nukleotidbausteine, z. B.: NADP+ (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat -> Nicotinamid, Niacin [Vitamin B3]) Pyridoxalphosphat (PALP -> Pyridoxin [Vitamin B6]) Thiamindiphosphat (alte Bezeichnung: Thiaminpyrophosphat -> Thiamin [Vitamin B1])
Pyrophosphorsäure entsteht bei der Spaltung von ...
ATP zu AMP + Pyrophosphorsäure (PPi) [Adenosintriphosphat] [Adenosinmonophosphat]
Durch Wasseraufnahme (Hydrolyse) lässt sich Pyrophosphorsäure (PPi) in 2 Moleküle (Ortho-)Phosphorsäure (2 Pi) zerlegen. ‚Spaltungs-Formeln’: . .
-> Siehe dazu auch: Essen & Co. – Aminosäuren, Fette, Fettstoffwechsel, Kohlenhydrate, Vitamine etc.; Glossar – ATP, cAMP/cGMP, Erklärungs-ABC etc.; en.wikipedia.org/wiki/Hydrolysis (and ATP, Pyrophosphate etc.)
Phosphatpuffer – Puffersystem aus primärem und sekundärem Phosphat
Puffersysteme stabilisieren das Säure-Basen-Gleichgewicht. Man unterscheidet Bicarbonat- und Nicht-Bicarbonatpuffer. . .
-> Siehe dazu: Glossar – Bilirubin (... und enterohepatischer Kreislauf), Puffersysteme; http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphatpuffer#Phosphatpuffer etc.
Pufferbasen ... Ist die Bezeichnung für die Summe der negativ geladenen, puffernden Anionen (Basen, Laugen) im Vollblut.
Bei Säuren und Salzen sind es z. B.: Cl- (Cl = Chlor) NO3- (NO = Stickstoffmonoxid, Nitrat-Anion; s. Nitrate) SO42- (Sulfat-Anion; s. Sulfate)
Bei Basen: OH- Das OH--Ion (Hydroxidion) entsteht bei der Dissoziation (Aufspaltung) von Basen, basisch reagierenden Salzen und Wasser.
Siehe dazu auch: Zum Nachdenken – Hyperammonämie Und bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Chloride; en.wikipedia.org/wiki/Serum_chloride de.wikipedia.org/wiki/NO3- (Nitrate); en.wikipedia.org/wiki/Nitrate de.wikipedia.org/wiki/SO42- (Sulfate); en.wikipedia.org/wiki/Sulfate
‚Phosphat-Verbindungen’ ...
Phosphate, energiereiche (auch: Phosphagene)
Sind organische Verbindungen, die zur Energiegewinnung und für Biosynthesen benötigt werden – z. B.: ATP, GTP, PEP, Kreatinphosphat . .
Zur Erinnerung - Zusammenhänge ... ... Glykolyse ist der Abbau von Glukose zu Laktat zur Energiegewinnung - in Form von ATP. ... Glukoneogenese ist die Neusynthese von Glukose aus Nicht-Kohlenhydratvorstufen - v. a. in der Leber (90 %) und in der Niere. ... Phosphorylierung ist die ‚Veresterung mit Phosphorsäure’; Veresterung ist die Bildung eines Esters aus Alkohol und Säure unter Wasserabspaltung ...
Und zur Erinnerung ... Glycin ist die einfachste und einzige 'optisch nicht aktive' Aminosäure, ein 'Umbauprodukt' der Aminosäuren Threonin oder Serin. GLYCIN ist: Glycin ist enthalten in Glutathion, Glykocholsäuren und Hippursäure: * Benzoesäure ist Konservierungsstoff, Antiseptikum und Ausgangsstoff wichtiger Lokalanästhetika; nach dem Genuss von z. B. Pflaumen, Birnen oder Preiselbeeren kann der Hippursäurewert erhöht sein.
Und zur Erinnerung ... -> Siehe auch: Dopamin & Co. – Insulin, Stickstoffmonoxid; Essen & Co. – Aminosäuren; Mineralstoffe (bzw. Glycin und Chlorid); Glossar – cAMP/cGMP, GABA etc.; Zum Nachdenken – Cholin (bzw. Adenosylmethionin), Hyperammonämie, Terminale Zucker etc.
Phosphatide (auch: Phospholipide)
Sind komplexe Lipide, die Phosphorsäure in Esterform enthalten. Durch Abspaltung der Basen entsteht Phosphatidsäure. [Pschyrembel 1994]
Phosphatide werden eingeteilt in Plasmalogene und Glycerophospholipide.
Zur Erinnerung ... Plasmalogene werden in Peroxisomen biosynthetisiert. Zu den Glycerophospholipiden gehören: * Surfactant = Antiatelektasefaktor: Wird normalerweise i. R. der fetalen Lungenreifung gebildet; bei einem Surfactant-Mangel kommt es zur Lungenentfaltungsstörung des Neugeborenen.
-> Siehe dazu: Essen & Co. – Acetylcholin, Fette, Fettstoffwechsel, Biosynthese von Sphingosin, Lymphe; Fragen, Fragen, Fragen – Katalase; Glossar – Gedächtnis, Arg3.1, Nervenzellen (Myelin), Zellorganellen (Mitochondrien, Peroxisomen etc.); Gedankensplitter – Bulbus olfactorius (ANHANG Stickstoffmonoxid etc.)
Bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphatide http://de.wikipedia.org/wiki/Antiphospholipid-Syndrom etc.
Zum Nachdenken – Antiphospholipid-Syndrom ... Symptome sind u. a.: Fehl-/Frühgeburten, arterielle und venöse Verschlusskrankheiten, Schlaganfall, Lungenembolie, Herzinfarkt, Niereninsuffizienz, Beinvenenthrombose, Migräne, psychiatrische Störungen, Epilepsie, Demenz, Hautveränderungen ... [Pschyrembel]
Calciumphosphat
Calciumphosphate sind u. a. als Lebensmittelzusatzstoff unter der Nummer ‚E 341’ für unterschiedliche Lebensmittel und in unterschiedlichen Höchstverordnungsmengen zugelassen. Quelle und zum Weiterlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Calciumphosphat
Exkurs: Casein und Molke - Vergleich der Bestandteile ... . .
Zur Erinnerung ... -> Siehe dazu auch: Essen & Co. – Citratzyklus, Albumin, Kohlenhydrate; Glossar – Gärung; Immunglobuline: Glossar – Makrophagen, Zum Nachdenken – Blutgruppen, Lymphatisches System etc.
Und zum Weiterlesen bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Calciumphosphat http://de.wikipedia.org/wike/Molke http://de.wikipedia.org/Molkenprotein http://de.wikipedia.org/wiki/Endopeptidase ... etc. ...
Der Calcium/Phosphor-Quotient gibt das Verhältnis von Calcium zu Phosphor in der Nahrung an. Normal ist ein Verhältnis von 1,5-2 : 1. Bei höheren Phosphorwerten entsteht im Tierexperiment RACHITIS (s. u.). Noch einmal zur Erinnerung ... Vitamin D steigert die Calcium- und Phosphatresorption.
Natriumphosphat
Natriumphosphate sind u. a. als Lebensmittelzusatzstoff unter der E-Nummer ‚E 339’ für unterschiedliche Lebensmittel und in unterschiedlichen Höchstverordnungsmengen zugelassen.
Quelle und zum Weiterlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumphosphat
Phosphatausscheidung
Ausgeschieden wird der größte Teil des Phosphats mit dem Harn (ca. 60 – 80 %), der Rest über den Darm.
Phosphatstörungen ...
Unterschieden werden bei den sog. ‚primären Phosphatstörungen’, die durch eine Störung der Nierenfunktion zustande kommen, zwei Formen: * Clearance = Bezeichnung für die Plasmamenge, die pro Zeiteinheit von einer bestimmten Substanz befreit wird. Man unterscheidet: Die Symptome, die sich zeigen, entsprechen jeweils denen des: - Pseudohypoparathyroidismus - Pseudohyperparathyroidismus (sog. ‚Phosphatdiabetes’)
[Hypoparathyroidismus ist die Bezeichnung für eine Unterfunktion der Nebenschilddrüsen, Hyperparathyroidismus für eine Überfunktion.] . .
Zur Erinnerung ... Parathyroidea = Nebenschilddrüsen: Die Hauptzellen sondern v. a. Parathormon ab (-> wirkt auf die Osteoklasten [Zellen, die Knochensubstanz resorbieren; sie gehören zu den ‚gewebetypischen Makrophagen’]; Calcitonin aus der Schilddrüse wirkt antagonistisch zu Parathormon).
Parathormon: Niedrige Calciumspiegel im Blut fördern die Parathormonausschüttung; durch hohe Calciumspiegel wird die Ausschüttung gehemmt (negative Rückkopplung).
Calciferole (syn. Vitamin D) sind ein wichtiger Wirkstoff zur Regulation des Calcium- und Phosphathaushalts. Es sind fettlösliche, steroidähnliche Wirkstoffe. Die wichtigsten Calciferole sind Ergocalciferol (Vitamin D2) und Colecalciferol/Cholecalciferol (Vitamin D3).
-> Siehe dazu auch: Mineralstoffe – Calcium, Magnesium; Glossar – Bindegewebe (Osteoklasten), Drüsen (Nebenschilddrüsen etc.), Makrophagen, Strukturen für Zellkontakte und Zellkommunikation (Niere, Nierenfunktion etc.), Zellorganellen
Hypophosphatämie, Hyperphosphatämie
“Symptoms of hypophosphatemia include muscle and neurological dysfunction, and disruption of muscle and blood cells due to lack of ATP. Too much phosphate can lead to diarrhoea and calcification (hardening) of organs and soft tissue, and can interfere with the body's ability to use iron, calcium, magnesium, and zinc.” [Quelle und zum Weiterlesen: http://en.wikipedia.org/wiki/Phosphorus] . .
Zur Erinnerung - Zusammenhänge ... Harnstoff ist die Hauptausscheidungsform von Stickstoff; im Harnstoffzyklus (syn. Arginin-Harnstoffzyklus) wird Ammoniak, das beim Abbau von v. a. Aminosäuren entsteht, entgiftet. -> Siehe dazu auch: Dopamin & Co. – Stickstoffmonoxid; Essen & Co. – Aminosäuren (Arginin); Zum Nachdenken – Hyperammonämie, Prolaktin (Stickstoffmonixid-Synthasen); Gedankensplitter – Bulbus olfactorius (ANHANG: Stickstoffmonoxid) etc.
STH = Wachstumshormon; wird im Hypophysenvorderlappen (HVL) gebildet. Es wird vermehrt freigesetzt v. a. bei ‚Unterzuckerung’ (Hypoglykämie), erhöhtem Aminosäuren- und Glucagonspiegel. -> Siehe dazu auch: Dopamin & Co. – Insulin, Glucagon; Hypothalamus und Hypophyse; Glossar – GABA, GABA und Pankreas, Hormone des HVL; Zum Nachdenken - Hypoglykämie
Und siehe auch: Essen & Co. – Phenylalanin/Tyrosin etc.; Glossar – cAMP/cGMP (Tetanie etc.), Puffersysteme, Strukturen für Zellkontakte und Zellkommunikation (Niere, Tubulusapparat etc.); Zum Nachdenken - Schockformen
Phosphaturie
Bei der Phospaturie werden im Harn Calcium- oder Magnesiumphosphate (bzw. Magnesiumcarbonate) ausgefällt; sie erscheinen als milchige Trübung. Die Phosphorsäureausscheidung ist normal.
Vorkommen physiologisch (‚normal’) in Form von Ammoniummagnesium-Phosphat (sog. ‚Sargdeckelkristalle’).
Pathologisches Vorkommen z. B. bei: -> Siehe dazu auch: Dopamin & Co. – Ein Anfang, Die Stress-Reaktion; Essen & Co. – Albumin (und Cortisol ...), Acetylcholin; Zum Nachdenken – Cholin, Hypogonadismus (und NNR-Insuffizienz), Schockformen etc.
Calcium-Pyrophosphat-Ablagerungskrankheit (syn. Chondrokalzinose-Krankheit)
Es kommt zur Ablagerung von Calciumpyrophosphat-Dihydrat: Erkrankungen, bei denen es zu einer Chondrokalzinose kommen kann, sind z. B.: * Pigmentablagerungen (-> Polymerisationsprodukt von Homogentisinsäure; Homogentisinsäure ist ein Zwischenprodukt beim Abbau von Tyrosin). [Polymerisation = Kettenreaktion zur Verbindung von vielen gleichen oder gleichartigen Molekülen zu einem großen Molekül ...]
Auch Gelenkveränderungen und Gelenkschädigungen - durch Verletzung, Operation, Gelenkfehlstellung, Akromegalie oder Injektion von Steroiden - können zu einer Chondrokalzinose führen.
Zur Erinnerung ... Faser- oder Bindegewebeknorpel ist ein Gemisch aus kollagenem Bindegewebe und Knorpel. Aus hyalinem Knorpel besteht das knorpelig vorgebildete embryonale Skelett, die Epiphysenfugen*, Gelenk- und Rippenknorpel, große Teile des Kehlkopfs und die Luftröhren- und Bronchialknorpel. * Epiphyse [hier]: Gelenkende. Die Epiphysenfuge ist eine Gewebeschicht in den Röhrenknochen (sog. ‚Wachstumszone’).
Siehe dazu auch: Essen & Co. – Ergänzungen (Eisen, Kupfer, Morbus Wilson etc.), Phenylalanin/Tyrosin (Homogentisinsäure), Triglyzeride (Homogentisinsäure) Glossar – Bindegewebe, Drüsen Zum Nachdenken – Vitiligo (Eisen, Tyrosin, Pigmenteinlagerung) Gedankensplitter – Bulbus olfactorius ... und Verbindungen (Knorpel etc.), Neuroleptika ... bzw. UAWs
Und zum Nachdenken ... “In ecological terms, phosphorus is often a limiting factor in many environments; i.e. the availability of phosphorus governs the rate of growth of many organisms. In ecosystems an excess of phosphorus can be problematic, especially in aquatic systems, resulting in eutrophication which sometimes lead to algal blooms. [Quelle und zum Weiterlesen: http://en.wikipedia.org/wiki/Phosphorus]
Und siehe auch: Essen & Co. – ‚Fett-Vitamine’ Mineralstoffe - Schwefel Fragen, Fragen, Fragen – Galaktose/Fruktose Zum Nachdenken – Septooptische Dysplasie, Stress de.wikipedia.org/wiki/Phosphor de.wikipedia.org/wiki/Polyphosphate; en.wikipedia.org/wiki/Polyphosphate ... etc. ...
Quellen und zum Weiterlesen: Klinisches Wörterbuch ‚Pschyrembel’ Handbuch der Orthomolekularen Medizin
... und zum Nachdenken ... Dr. Robert Melillo schreibt u. a. in seinem Buch ‚Disconnected Kids’ (A Perigee Book, S. 69), dass die linke Hirnhemisphäre... -> Siehe dazu auch: Glossar – Lymphozyten; Zum Nachdenken – Lymphatisches System
[Rechte Hirnhemisphäre -> Siehe bei: Mineralstoffe – Natrium]
Zum Seitenanfang |
Monika Hildenbrand, Raitweg 9, 72770 Reutlingen Webseitenerstellung und Hosting by VKNet, Reutlingen |